Nachrichtenarchiv
Jetzt online: Martorell-Collection der Opern-Partituren in der Library of Congress
Wir haben den folgenden Beitrag von Karen Lund (Library of Congress) erhalten: Die Musikabteilung der Library of Congress freut sich, die Einführung einer neuen digitalen Sammlung ankündigen zu können: die “Martorell-Collection,” in: https://www.loc.gov/collections/martorell-collection/ Die größte Teilmenge der “Martorell-Collection” umfasst 253 einheitlich gebundene Bände die weit über 1.100 vollständige Partituren von...
21 October 2021 – Eigendarstellung
Neue digitalisierte Musikhandschriften in der British Library
Der folgende Text stammt von Chris Scobie (leitender Kurator, Musikhandschriften) und wurde ursprünglich auf dem Music Blog der British Library veröffentlicht. (Creative Commons Attribution Licence): Nach unserem letzten Blogbeitrag über neu digitalisertes Material aus der Royal Music Library, haben wir uns gedacht, dass es nützlich sein könnte, eine aktualisierte Liste...
18 October 2021 – Bibliotheksbestände
André Guerra Cotta in memoriam
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Kollegen André Guerra Cotta (1966-2021) erfahren. André war eines der Gründungsmitglieder von RISM Brasilien , als diese 2005 reaktiviert wurde, und er vertrat die Arbeitsgruppe auf Konferenzen in Brasilien und im Ausland. Er war regelmäßig bei IAML-Konferenzen und anderen internationalen Zusammenkünften dabei....
14 October 2021 – In memoriam
Lautenhandschriften in Cambridge
Der folgende Beitrag stammt von James Luff und erschien zuerst im MusiCB3 Blog. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Die deutsche Fassung ist gekürzt. Während des Lockdowns habe ich einen großen Teil meiner Freizeit damit verbracht, Laute zu lernen. Daher war ich natürlich begeistert, als ich entdeckte, dass Cambridge...
11 October 2021 – Bibliotheksbestände
Die Hits der 1790er Jahre: Charles Dibdins "The Wags"
Der folgende Beitrag stammt von David Chandler (Retrospect Opera): Charles Dibdins The Wags (1790) war die bei weitem erfolgreichste seiner gefeierten Ein-Mann-Shows, oder, wie er sie gerne nannte (und damit die Idee des Tabletalk entwickelte), “Table Entertainments”. Als führender Singer-Songwriter seiner Zeit stand er hinter einem Klavier und sprach und...
7 October 2021 – Neuerscheinungen
Unerhört: Die Solosonaten von Albert Louis Frédéric Baptiste in der Staatsbibliothek zu Berlin
Dieser Beitrag stammt von Antje Becker, wurde zuerst im Dossier Forschung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz veröffentlicht und wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Albert Louis Frédéric Baptiste (auch: Batiste oder Battista) wurde im Juli 1700 in Oettingen geboren. Sein Vater, Johann, stammte aus Frankreich und hatte als Tänzer und Geiger...
4 October 2021 – Bibliotheksbestände
José Avellaneda bei RISM
José Larena-Avellaneda y Rodríguez (José Avellaneda) war ein Geiger, der zwischen 1863 und 1920 in Las Palmas de Gran Canaria (Spanien) lebte. Die Entwicklung seiner künstlerischen Laufbahn führte ihn mehrmals nach London, aber die Aktivitäten des Musikers in dieser Stadt sind bisher nicht dokumentiert worden. Zu seinen bemerkenswertesten Leistungen gehört,...
30 September 2021 – Bibliotheksbestände
RISM beim GfM-Kongreß: Quellendokumentation seit Beethoven
Die jährliche Konferenz der Gesellschaft für Musikforschung:{blank} findet diese Woche in Bonn statt. Das Thema der Konferenz lautet Musikwissenschaft nach Beethoven. Bitte kommen Sie am Donnerstag, den 30. September um 11:30 Uhr zu unserem Vortrag mit dem Titel “Quellendokumentation bei RISM seit Beethoven.” Ludwig van Beethovenund andere nach 1770 geborene...
27 September 2021 – Veranstaltungen
Konzert im Kaisersaal als Abschluss der Heiligenkreuzer Musikakademie
Der nachfolgende Beitrag stammt von Pater Roman Nägele OCist (Stift Heiligenkreuz, Österreich): Schon zum 7. Mal hat heuer die Internationale Musikakademie Ferdinand Rebay im Stift Heiligenkreuz stattgefunden. Das Ziel der Akademie ist es, die Werke aus dem Nachlass von Ferdinand Rebay (1880–1953) bekannt zu machen. Rebay war als Sängerknabe in...
23 September 2021 – Veranstaltungen
Die Oper 'Orazio' von Pietro Auletta und ihre Verwandlung
Vor 250 Jahren - irgendwann im September 1771 - starb der Komponist Pietro Auletta in Neapel. Über seine Kindheit und Ausbildung ist wenig bekannt, auch über seinen Geburtstag gehen die Meinungen auseinander. Die Angaben reichen von April 1693 und Februar 1694 in S. Angelo a Scala (Avellino) bis zum Jahr...
20 September 2021 – Jubiläen