Vivaldi embedded – Violinkonzert von Brescianello entpuppt sich als Pasticcio

Karl Wilhelm Geck

Monday, August 11, 2014

Der folgende Beitrag ist von Karl Wilhelm Geck und zuerst auf dem SLUBlog erschienen. Wir präsentieren ihn hier mit freundlicher Genehmigung der SLUB Dresden.

Wieder einmal erweist sich der digitale Schranck No: II mit dem barocken Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle als Reservoir für musikalische Entdeckungen. Einen faszinierenden Fund hat gerade Michael Talbot gemacht, britischer Doyen der Vivaldi-Forschung, Nutzer unserer Bibliothek seit 1967 und kürzlich sogar Interviewpartner im Geschäftsbericht 2013 der SLUB (S. 18). Wir danken Professor Talbot sehr für die freundliche Erlaubnis, seine Entdeckung bekanntzugeben.

Zu den im Schrank II-Fundus häufiger vertretenen Komponisten zählt der langjährige Stuttgarter Hofkapellmeister Giuseppe Antonio Brescianello (um 1690 – 1757): 21 der rund 1.750 Handschriften entfallen auf ihn, darunter der Stimmensatz Mus.2364-O-7 und die Partitur Mus.2364-O-9, auf die Talbots Entdeckung sich bezieht. Beide Manuskripte enthalten jenes dreisätzige Violinkonzert in e-Moll, das außerdem als Nr. 7 der “XII Concerti et sinphonie … opera prima” überliefert ist, der wohl einzigen zu Lebzeiten gedruckten Werke Brescianellos. Schon bei der Katalogisierung im Rahmen des Schrank II-Projekts war aufgefallen, dass Mus.2364-O-7 einen abweichenden Mittelsatz enthält, der deutlich kürzer ist als das mit der Druckfassung übereinstimmende Pendant in Mus.2364-O-9 und anders als dieses nicht in h-Moll steht, sondern in der Ausgangstonart e-Moll.

Talbot ist es nun gelungen, den divergenten Satz in Mus.2364-O-7 zu identifizieren. Es handelt sich um das von d nach e-Moll transponierte Adagio aus Antonio Vivaldis B-Dur-Violinkonzert RV 366 Il Carbonelli: ein Werk, das für den in England wirkenden Geiger Giovanni Stefano Carbonelli entstanden sein könnte und im Schrank II ebenfalls doppelt überliefert ist. Die mit Mus.2364-O-7 vorliegende Variante eines Pasticcios – vorhandene Kompositionen oder Teile von ihnen sind zu etwas Neuem zusammengefügt – ist gewiss nicht auf den Schreiber des Manuskripts zurückzuführen, den Kapellbratschisten und notisten Morgenstern, sondern auf seinen “Chef” Johann Georg Pisendel (1687 – 1755). Vermutlich hatte dem legendären Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle das berückende Adagio seines Lehrers Vivaldi schlicht und einfach mehr zugesagt als das ausgedehntere Brescianello-Original. Wie sehr Pisendel sich mit dem “Il Carbonelli”-Adagio identifiziert haben muss, lässt sich wohl auch daran ablesen, dass er die ihm vorschwebende Ornamentierung gleichsam stenografisch in die für ihn bestimmte Solostimme eingetragen hat.

In der nächsten Ausgabe der “Studi vivaldiani”, des Jahrbuchs des Istituto Italiano Antonio Vivaldi in Venedig, wird Michael Talbot persönlich und detaillierter über seine Entdeckung berichten. Hier sei abschließend hervorgehoben, wie leicht ihm dieser Fund gefallen ist. Auf der Suche nach Konkordanzen im Œuvre Vivaldis schrieb Talbot mit Hilfe der virtuellen Klaviatur des RISM-Onlinekatalogs die Anfangstöne des “Il Carbonelli”-Adagios in die erweiterte Suchmaske des auch von der SLUB (Bibliothekssigel D-Dl) “gefütterten” weltweiten Musikhandschriftennachweises:

Vivaldi_incipit_in_RISM_catalog

Zu Talbots Überraschung umfasste das Rechercheergebnis nicht nur die beiden “Il Carbonelli”-Manuskripte der SLUB, sondern auch die Brescianello-Handschrift Mus.2364-O-7. Der abweichende Mittelsatz war damit schlagartig identifiziert.

Vivaldi_search_results

Der Fund zeigt zwingend, was für ein mächtiges Suchinstrument der RISM-Onlinekatalog ist, dessen Incipitrecherche sogar transponierte Themen mühelos aufzuspüren vermag.

Bildnachweis: Mus.2364-O-7, 2. Satz: Satz von Vivaldi in einem Konzert von Brescianello. (RISM ID no. 212001392)

Share Tweet Email

Kategorie: Wiederendeckt


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license