Nachrichtenarchiv – Eigendarstellung
Päpste in der RISM-Datenbank
Am 8. Mai 2025 wurde Robert Francis Prevost zum 267. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt. Der neue Papst nennt sich Leo XIV. und wurde am 18. Mai offiziell in sein Amt eingeführt. Von den ca. 150.000 Personennamen in der RISM-Datenbank machen die Komponistinnen und Komponisten einen wichtigen Anteil aus. Aber...
28 May 2025
Privatsammlungen und -bibliotheken
Heute möchten wir mit dem ersten Teil einer mehrteiligen News beginnen und Ihnen das Thema Privatsammlungen bzw. -bibliotheken näherbringen. Aktuell verzeichnet das RISM 9.122 Bibliothekssigel (Stand: 13.05.2025). Davon sind 637 Sigel als Standortnachweise für Privatsammlungen bzw. -bibliotheken angelegt worden, also etwas mehr als 7 % des gesamten Sigelbestandes. Zwei bis...
15 May 2025
Unikate in der RISM-Datenbank suchen
Eine der Stärken der RISM-Datenbank ist die Möglichkeit, die Verbreitung von Musikquellen zu verfolgen. Musikhandschriften sind von Natur aus Unikate, während von einer bestimmten Druckausgabe mehrere Exemplare existieren können. Das Auffinden von Druckausgaben, die nur in einem einzigen bekannten Exemplar überliefert sind, ist für alle RISM-Nutzer von Vorteil. Interpreten können...
2 May 2025
RISM zitieren
Viele Publikationen, ob online oder in gedruckter Form, verwenden ihre eigenen Editionsrichtlinien. Diese Zitierweisen werden jedoch den Feinheiten historischer Musikhandschriften und gedruckter Ausgaben oft nicht gerecht und erschweren die eindeutige Identifizierung des Objekts. RISM hat Empfehlungen für Forscher und Bibliothekare zum Zitieren von Musikquellen erstellt, einschließlich derer, die in der...
24 April 2025
EarlyMuse-Bericht online verfügbar
Im vergangenen Mai reisten mehrere Vertreter der erweiterten RISM-Gemeinschaft nach Wrocław, um an einem dreitägigen Treffen des EarlyMuse-Netzwerks teilzunehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein „new ecosystem of early music studies“ zu schaffen. Während wir bereits einen kurzen Bericht über diese Veranstaltung veröffentlicht haben, dürfte es für viele von...
27 March 2025
Neue Webseite für die Katalogisierungsrichtlinien des RISM
Die RISM-Zentralredaktion gibt die Veröffentlichung der RISM-Katalogisierungsrichtlinien auf einer eigenen, vom RISM Digital Center entwickelten Website guidelines.rism.info bekannt. Bei den Richtlinien handelt es sich um die RISM-Regeln und -Vorgehensweisen für die Beschreibung historischer Musikquellen, angepasst für die Verwendung im Katalogisierungsprogramm Muscat, das von RISM-Mitarbeitern weltweit verwendet wird. Als die größte...
27 February 2025
Die Bibliothekssigel – Ein ureigenes Teilprojekt des RISM von Anfang an
Die ersten RISM-Bibliothekssigel entstanden in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts während den Vorbereitungen zur Publikation des ersten Bandes von Serie B (Recueils imprimés, XVIe-XVIIe siècles), der im Jahre 1960 beim G. Henle Verlag erschien. Die in B/I publizierte Sigelliste verzeichnet 920 Musikbibliotheken in 23 Ländern. Heute, nach weiteren 65...
12 December 2024
Aktualisierung der RISM Serie C
Auf dem IAML Kongress in Cambridge im vergangenen Jahr kündigte die RISM-Zentralredaktion eine Möglichkeit für unsere internationale Gemeinschaft an, die RISM Serie C, das Verzeichnis der Musikforschungsbibliotheken, zu aktualisieren. Das Verzeichnis ist in der Zielsetzung des RISM verankert, die Standorte von Musikquellen weltweit zu dokumentieren. Die Serie C enthält Beschreibungen...
17 October 2024
Die Musikhandschriften der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in RISM
Den folgenden Beitrag erhielten wir von Christa Traunsteiner, stellvertretender Leiterin der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist seit letztem Jahr mit einem Großteil ihrer Musikhandschriften in der RISM-Datenbank vertreten. Es wurden die Datensätze mit den Signaturgruppen Mus.Hs., KT, OA und HK importiert. Die Mus.Hs.-Signaturen (RISM Catalog...
5 September 2024
Stellungnahme zur aktuellen Berichterstattung über die finanziellen Perspektiven des RISM nach 2025
In den letzten Tagen zirkulieren in unterschiedlichen Medien Berichte und Meinungsäußerungen zur aktuellen und zukünftigen Situation des Répertoire International des Sources Musicales (RISM). Den Auslöser bildete ein Artikel von Christiane Wiesenfeldt im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 3. August (online am 4. August), in dem die Ende 2025 endende...
14 August 2024