Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,5 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

Ankündigung

IAML-Deutschland Jahrestagung in Frankfurt am Main, 17.-20. September 2024. Details hier

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Aktuelles

Musikalische Werke, die 2025 gemeinfrei werden

Die „Goldenen Zwanziger“ sind endlich da! Am 1. Januar 2025 wurden die 1929 erschienenen Werke in den USA gemeinfrei, so dass Publikationen aus den 1920er Jahren zumindest in den USA frei genutzt werden können. In der Gesetzgebung bezieht sich der Begriff “gemeinfrei” auf Werke ohne Urheberrecht, in der Regel weil...

weiterlesen ...

Das Warschauer Chopin-Institut erwarb ein weiteres Chopin-Autograph

Das Nationale Frédéric-Chopin-Institut in Warschau (polnisch: Narodowy Instytut Fryderyka Chopina, abgekürzt NIFC) hat aus der Sammlung Rudolf F. Kallirs (1895-1987) von dessen Erben ein Chopin-Autograph erworben. Geldgeber war das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe. Es handelt sich um eine autographe Quelle der Ballade in f-Moll, op. 52. Sie...

weiterlesen ...

Goethes Muse und Co-Autorin Marianne von Willemer

Unsere Reihe RISM A-Z erreicht heute Buchstabe W und wie so oft, lassen wir der Dame den Vortritt, diesmal mit einem lokal historischen Schwerpunkt. Marianne von Willemer (20. November 1784 in Linz (?) - 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main) war eine aus Österreich stammende Schauspielerin und Tänzerin. Nach...

weiterlesen ...

Unbekanntes Beethoven-Skizzenblatt von der SLUB Dresden erworben

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat ein der Beethoven-Forschung bisher noch nicht bekanntes Skizzenblatt Beethovens aus Privatbesitz erworben. Es ist Teil einer kleinen Sammlung (RISM Catalog | RISM Online) aus der Provenienz des sächsischen Musiklehrers Carl Otto Böhme (1807-1874). Das Beethoven-Autograph (D-Dl Mus.4193-T-608, RISM Catalog | RISM...

weiterlesen ...

Rückblick auf 2024

Wie in den vergangenen Jahren nutzen wir den Beginn eines neuen Jahres, um Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen und mitzuteilen, was bei den Lesern unserer Website am beliebtesten war. Dies sind die Blogbeiträge des Jahres, die laut unserer Website-Statistik am häufigsten gelesen wurden:     Die musikalische Gemeinfreiheit...

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

Ankündigung

IAML-Deutschland Jahrestagung in Frankfurt am Main, 17.-20. September 2024. Details hier

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM