Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,4 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

Fontes Sonderheft

Die Ausgabe 69 (2022), Heft 3 von Fontes Artis Musicae feiert RISM. Details hier

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Aktuelles

Demestvo oder Demestvennoe mnogogolosie: Ein Beispiel für frühe russisch-orthodoxe Vokal-Polyphonie

Unsere Kollegin Elena Chernova erstellte eine kritische Edition des Musikmanuskripts mit der Signatur Add. MS 30063 aus der British Library (GB-Lbl). Die Prachthandschrift mit Illustrationen entstand in der Zeit von ca. 1685-1710 und gehörte ursprünglich aller Wahrscheinlichkeit nach dem Chor des Moskauer Patriarchats. Sie beinhaltet ein Repertoire der Sänger der...

weiterlesen ...

RISM-Lecture über mexikanische Quellen online

Die ursprünglich als Präsenzveranstaltungen konzipierte Reihe der RISM-Lectures wurde während der COVID-19-Pandemie erstmals in virtueller Form realisiert. Die ersten beiden Veranstaltungen, die dem Musikarchiv der Cappella Sistina und der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin gewidmet waren, fanden ausschließlich online statt. Da die Reisebeschränkungen allmählich wegfielen, wagten wir es, die dritte...

weiterlesen ...

Jahresbericht 2022

Während die Arbeit der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt durch die diversen Corona-Einschränkungen nicht stark beeinträchtigt wurde, machte die allmähliche Rückkehr zu persönlichen Begegnungen auf großen Konferenzen das Jahr 2022 unweigerlich zu einer “Retour à la vie” für die gesamte RISM-Gemeinschaft. Dies ermöglichte es uns, mit diversen Fachprogrammen das 70-jährige Bestehen des...

weiterlesen ...

Alessandro Vessella (1860-1929)

Obwohl bei RISM fast 1.200 Musikquellen mit seinem Namen verknüpft sind, dürfte Alessandro Vessella RISM Catalog | RISM Online nur einigen Spezialisten bekannt sein. Geboren im kampanischen Alife, studierte er am Konservatorium in Neapel bei Costantino Palumbo und Paolo Serrao. Schon im Alter von 25 Jahren übernahm er die Leitung...

weiterlesen ...

Abschriften von Musikdramen in Partitur in der Library of Congress

Von Susan Clermont (Music Division) haben wir eine Nachricht über ein neues Forschungsportal in der Library of Congress erhalten: Eine Bibliographie von mehr als 600 Abschriften dramatischer Musikwerke in Partitur, die zwischen 1903 und 1939 für die Musikabteilung der Library of Congress aus Originalmanuskripten und frühen Drucken kopiert wurden. Zwischen...

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

Fontes Sonderheft

Die Ausgabe 69 (2022), Heft 3 von Fontes Artis Musicae feiert RISM. Details hier

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM