Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,5 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Aktuelles

Päpste in der RISM-Datenbank

Am 8. Mai 2025 wurde Robert Francis Prevost zum 267. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt. Der neue Papst nennt sich Leo XIV. und wurde am 18. Mai offiziell in sein Amt eingeführt. Von den ca. 150.000 Personennamen in der RISM-Datenbank machen die Komponistinnen und Komponisten einen wichtigen Anteil aus. Aber...

weiterlesen ...

RISM beim IAML-Kongress 2025 in Salzburg, Österreich

Der diesjährige IAML-Kongress findet in Salzburg (Österreich) statt. Unsere IAML Salzburg-Seite listet die RISM-Veranstaltungen der Woche auf: eine RISM-Sitzung, eine Coordinating Committee- und eine Commission Mixte-Sitzung und einen zweiteiligen Muscat-Katalogisierungsworkshop. Am Dienstag, den 8. Juli, veranstalten wir einen Einführungsworkshop in Muscat, die Katalogisierungssoftware von RISM. Der Workshop richtet sich an...

weiterlesen ...

Privatsammlungen und -bibliotheken

Heute möchten wir mit dem ersten Teil einer mehrteiligen News beginnen und Ihnen das Thema Privatsammlungen bzw. -bibliotheken näherbringen. Aktuell verzeichnet das RISM 9.122 Bibliothekssigel (Stand: 13.05.2025). Davon sind 637 Sigel als Standortnachweise für Privatsammlungen bzw. -bibliotheken angelegt worden, also etwas mehr als 7 % des gesamten Sigelbestandes. Zwei bis...

weiterlesen ...

Antonio Salieri 1825-2025

Ein Gastbeitrag von Elena Biggi Parodi (Professore di Storia e Storiografia della Musica am Conservatorio “A. Boito” Parma) Am 7. Mai 2025 jährt sich zum 200. Mal der Todestag von Antonio Salieri, dem letzten königlich kaiserlichen Kapellmeister des Habsburger Hofes, der aufgrund seiner angesehenen Stellung im Wien Josephs II., Leopolds...

weiterlesen ...

Unikate in der RISM-Datenbank suchen

Eine der Stärken der RISM-Datenbank ist die Möglichkeit, die Verbreitung von Musikquellen zu verfolgen. Musikhandschriften sind von Natur aus Unikate, während von einer bestimmten Druckausgabe mehrere Exemplare existieren können. Das Auffinden von Druckausgaben, die nur in einem einzigen bekannten Exemplar überliefert sind, ist für alle RISM-Nutzer von Vorteil. Interpreten können...

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM