Nachrichtenarchiv – Bibliotheksbestände
Sorbisches Kulturarchiv / Sorbische Zentralbibliothek am Sorbischen Institut Bautzen
Der folgende Beitrag stammt von Annett Bresan: Sorbisches Kulturarchiv / Sorbische Zentralbibliothek am Sorbischen Institut Bautzen Serbski kulturny archiw / Serbska centralna biblioteka při Serbskim instituće w Budyšinje Das Sorbische Kulturarchiv ist das einzige öffentliche Archiv für sorbisches und sorabistisches Archiv- und Sammelgut. Die Sorben, früher auch Wenden genannt, sind...
17 November 2016
Die Musiksammlung des Stiftes Melk stellt sich vor
Der folgende Beitrag stammt von unserem RISM Kollegen Johannes Prominczel, Musikarchivar des Stifts Melk. Das Musikarchiv des Stiftes Melk umfasst knapp 10.000 Musikalien und Bücher sowie etwa 50 Musikinstrumente. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Quellen aus der Zeit zwischen 1750 und 1850. Doch auch aus dem späten 19. Jahrhundert...
10 October 2016
Zwei Quellen, viel Futter für die Forschung – Annaberger Chorbücher digital
Die beiden unten beschriebenen Annaberger Chorbücher sind von der RISM Arbeitsgruppe in Dresden dokumentiert worden und im Online-Katalog detailliert beschrieben. Sie finden die beiden Sammelhandschriften unter den SLUB-Signaturen D-Dl Mus.1-D-505 (Link zu RISM) bzw. Mus.1-D-506 (Link zu RISM). Desweiteren haben die Titelaufnahmen als Metadaten für das Digitalisat gedient. Den folgenden...
28 July 2016
Frauen und Musikpraxis während der Bourbonischen Restauration
Emerson Morgan von der amerikanischen RISM-Arbeitsgruppean der Harvard University hat diesen Artikel über eine kürzlich für RISM katalogisierte Partitur verfasst, La naissance du sauveur (RISM ID no. 900022067). Diese Handschrift einer einzigartigen Weihnachtskantate komponiert von einer Komponistin und einer Mäzenin gewidmet, bietet einen Einblick in die Praxis der Hausmusik während...
30 June 2016
Das Rätsel um die Datierung
Wir geben heute einen Beitrag unserer Kollegen vom MusiCB3 Blog der Cambridge University (CC-BY) wieder: Was? Ist MusiCB3 verrückt geworden? ZWEI Beiträge zum Valentinstag in diesem Jahr? Eigentlich nein. Hier geht es um ein sehr wichtiges Thema – die Datierung gedruckter Musik. Ich weiß, dass das nicht sonderlich aufregend klingt,...
29 February 2016
RISM Modern Monday: Marianne Teuscher (1903-2009) – „die Queen Mum der Musikabteilung“
Sie täuschen sich nicht: Die angegebenen Lebensdaten zu Marianne Teuscher sind richtig - die Dame wurde 106 Jahre alt. Erst im hohen Alter konnte sie sich ihren ursprünglichen Berufswunsch als Bibliothekarin erfüllen. Von 1966 bis 1981 widmete sie sich der Pflege des Dresdener Notenbestands. Zuvor wirkte Teuscher als Musiklehrerin und...
8 February 2016
RISMs moderner Montag: Musiknachlässe in RISM
In unserer Reihe Modern Monday dürfen die Musiknachlässe nicht fehlen, zumal sie einen großen Anteil an Musikquellen des 20. Jahrhunderts beinhalten, die bei RISM verzeichnet sind. Die Erfassung dieser Nachlässe erfolgt durch die besitzenden Bibliotheken. Da sie mit dem Erfassungsprogramm „Kallisto“ katalogisiert werden, werden sie quasi automatisch auch Teil des...
1 February 2016
Ausstellung in der Frankfurter Universitätsbibliothek zu Johann Andreas Herbst aus Anlass des 350. Todestags
Johann Andreas Herbst (1588–1666) und seine Notenbibliothek – Ein Zeugnis für Musikpraxis und Notendruckkunst Angeregt durch die feierlichen Krönungen von 1612 (Kaiser Matthias) und 1619 (Kaiser Ferdinand II) wurde 1623 der erste städtische Musikdirektor in Frankfurt am Main angestellt. Die Wahl fiel auf den aus Nürnberg stammenden und zuvor an...
28 January 2016
RISMs moderner Montag: Mexikanische Musik
Unseren dritten Beitrag zur RISM-Reihe moderner Montag schrieb John G. Lazos, der sich mit mexikanischen Quellen für RISM beschäftigt: Unter Mexikanischer Musik versteht man gemeinhin die Musik aus den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Sichtweise etablierte sich unter dem Einfluss einer national geprägten mexikanischen Kultur-Ideologie des 20. Jahrhunderts. Die...
25 January 2016
RISMs moderner Montag: Richard Strauss
Der zweite Teil unserer Reihe RISMs moderner Montag widmet sich Richard Strauss (1864-1949). Durch die Kooperation mit dem Richard Strauss-Institut konnten wir deren Quellenverzeichnis (RSQV) in unsere Datenbank integrieren. Die bei RISM veröffentlichten Quellen aus dem RSQV sind nur auf das Wesentliche reduziert, allerdings lässt sich die ausführliche Beschreibung bequem...
18 January 2016