Nachrichtenarchiv – Bibliotheksbestände
Geschichten aus dem Altbestand: Wann kam "Così fan tutte" nach Detmold?
Der folgende Beitrag stammt von Joachim Eberhardt und erschien zuerst auf der Website der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Das Rätsel präsentierte sich durch die Anfrage eines Forschers: In unserem Bestand befindet sich eine Partitur und Stimmen von Mozarts Così fan tutte (Signatur Mus-n 156),...
14 May 2018
Neues Projekt zur Digitalisierung der Wasserzeichen an der Bayerischen Staatsbibliothek
Nachfolgenden Beitrag haben wir von Bernhard Lutz (RISM Deutschland - München) erhalten: Erschließung und Digitalisierung der Wasserzeichen in den Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine international bedeutende Sammlung von handschriftlichen Musikquellen aus der Zeit des Spätmittelalters und der Renaissance. Hierzu zählen...
2 May 2018
Download und Weiterverwendung der RISM Einträge in Ihrer Bibliothek
Manche Bibliotheken haben ihre Musikhandschriften in der RISM Datenbank erfasst, aber nicht im bibliothekseigenen Katalog verzeichnet. Wussten Sie, dass Sie Ihre RISM-Datensätze herunterladen und in den OPAC Ihrer Bibliothek importieren können? Die Moravian Music Foundation (MMF) hat genau das für über 900 Einträge getan, die zuvor nur in der RISM...
26 April 2018
Neues FONCA-RISM Projekt in Mexico City | FONCA-RISM: Nuevo Proyecto en la Ciudad de México
Die folgende Ankündigung erhielten wir von John Lazos (RISM Mexiko/Kanada): Dr. John Lazos, der schon über 500 Musikalien aus Mexiko in einer Kooperation mit RISM katalogisierte, hat Fördermittel des FONCA (Fondo Nacional para la Cultura y las Artes) erhalten. Mit dieser finanziellen Unterstützung kann Dr. Lazos etwa 450 Musikalien des...
25 January 2018
Der geheime Garten des Pierre Bergé
Der folgende Beitrag erschien zuerst im Blog der Loeb Music Library (Harvard University) und stammt von Christina Linklater (RISM USA). Er wird mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Die Loeb Music Library hat drei Bände des französischen Industrialisten, Kunstmäzen und AIDS Aktivisten Pierre Bergé (1930-2017) erworben. Als Mitbegründer des Modehauses Yves Saint...
22 January 2018
Musikpflege in der Abtei St. Adalbert in Staniątki (Polen)
Marcin Konik (RISM Polen) hat ein Projekt zur Musikpflege im Benediktinerinnenkloster in Staniątki, Polen (PL-STAb) abgeschlossen. Daraus resultieren 250 neue Einträge in der RISM-Datenbank, die von Ludmiła Sawicka eingearbeitet wurden. Dies ist eine Zusammenfassung eines neu veröffentlichten Aufsatzes, der ausführlich über die Musikkultur an diesem Kloster berichtet: Musik im Klosterleben...
28 September 2017
Paweł Podejko - ein Autor und sein Quellenkatalog
Der Name Paweł Podejkos ist auf das Engste mit seinem Katalogprojekt der historischen Musiksammlung der Musikkapelle des Paulinerklosters von Jasna Góra in Tschenstochau verbunden. Der im Jahre 1992 in Krakau erschienene thematische Katalog Katalog tematyczny rękopisów i druków muzycznych kapeli wokalno-instrumentalnej na Jasnej Górze (RISM-Literatursigel PodejkoK 1992) über die Musikhandschriften...
9 June 2017
Eine weitere Sammlung aus Spitz an der Donau
Die nachfolgende Mitteilung stammt von Gottfried Heinz-Kronberger (RISM Deutschland, Arbeitsstelle München): Kurz nach Abschluss der Arbeiten am Niederalteicher Bestand (RISM-Sigel: D-NATk) ergab sich das überraschende Angebot, einen weiteren Teilbestand, der vor Kurzem direkt in Spitz a. d. D. wiedergefunden worden war, zu erfassen und somit einen bisher nicht gekannten Teil...
29 May 2017
Neuerwerbung in Belgien: Fonds Toots Thielemans
Diese Nachricht erreichte uns von der Arbeitsgruppe RISM Belgien: Die Musikabteilung der Königlichen Bibliothek in Belgien hat im Dezember 2016 eine wichtige Sammlung erworben - den Fonds Toots Thielemans, benannt nach dem belgischen Musiker, der am 22. August 2016 im Alter von 94 Jahren verstarb. Die Sammlung besteht aus Hunderten...
24 January 2017
Ein Beitrag zur Geschichte der Militärmusik im Königreich Hannover
Eine einzigartige Sammlung von Musikhandschriften in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Niedersächsische Landesbibliothek) Hannover. Die weit über tausend handschriftlichen Partituren des ersten und zugleich letzten königlich-hannoverschen Armeemusikdirektors Johann Viktor Gerold (1808-1876) gehört zu den umfangreichsten Sammlungen von Militärmusik des 19. Jahrhunderts. Aus dem Nachlass des letzten Regenten des Königreichs Hannover...
16 January 2017