Nachrichtenarchiv – Bibliotheksbestände
Katalogisierungsprojekt von Handschriften französischer Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in der Ward-Sammlung (RISM-Bibliothekssigel: US-CAward)
Natasha Roule, Doktorandin im Fach Historische Musikwissenschaft an der Harvard Universität, verbrachte den Sommer als Pforzheimer-Stipendiatin an der Houghton Library der Harvard Universität, die über eine umfangreiche Sammlung an Musikhandschriften und Musikdrucken verfügt. Natasha Roules Aufgabe war die Katalogisierung von Handschriften französischer Barockmusik in der Ward-Sammlung. Die John Milton und...
3 August 2015
Neue Musikhandschriften aus Hannover im RISM-Onlinekatalog
Dieser Beistrag stammt von Helmut Lauterwasser RISM Deutschland: Von zwei bedeutenden Musik-Institutionen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover sind seit kurzem die historischen Musikhandschriften vollständig im RISM-OPAC nachgewiesen. Auch wenn es sich dabei um relativ kleine Bestände handelt, beinhalten sie dennoch einige musikgeschichtlich äußerst interessante und bedeutsame Quellen. Die Musikalien wurden...
30 July 2015
Ein Mozart-Autograph kehrt nach mehr als 200 Jahren nach Salzburg zurück
Mitteilung von Armin Brinzing, Direktor der Bibliotheca Mozartiana an der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg: Die Stiftung Mozarteum konnte durch die großzügige Unterstützung einer privaten Spenderin ein umfangreiches Mozart-Autograph erwerben. Die Abschrift eines Werkes von Eugenio di Ligniville durch Wolfgang Amadé und Leopold Mozart befand sich bislang in Privatbesitz. Während...
27 July 2015
Zuordnung einzelner Arien in der Dresdener Königlichen Privat-Musikaliensammlung
Unser Kollege Roberto Scoccimarro von der SLUB in Dresden (D-Dl) schrieb diese Neuigkeiten zum Dresdener Hofmusik Projekt. Die einzeln überlieferten Arien der “Königlichen Privat-Musikaliensammlung” bieten aufregende Überraschungen in den Bereichen der Komponistenzuschreibung und der Zuordnung von Arien zur zugehörigen Oper. Ein Beispiel dafür ist ein Manuskript (D-Dl Mus.2666-K-1), das anonyme...
26 May 2015
Digitalisierte Materialien aus der Dresdner Königlichen Musikaliensammlung
Dieser Beitrag stammt von Nina Eichholz (SLUB Dresden) und erschien erstmals auf der Hofmusik in Dresden Projektwebseite. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Im Februar 2015 sind die ersten Manuskripte des DFG-Projekts “Hofkirche und Königliche Privat-Musikaliensammlung” digitalisiert worden. In hochauflösender Qualität können bereits Kompositionen von Jan Dismas Zelenka, Johann...
11 May 2015
Happy Birthday - Brahms und Tschaikowski!
Dieser Beitrag ist ein Auszug einesArtikels von David Plylar, der im Original “In the Muse”-Blog der Library of Congress erschien. Am 7. Mai haben Brahms und Tschaikowski Geburtstag — ein jährliches Ereignis seit Tschaikowski 1840, sieben Jahre nach Brahms, das Licht der Welt erblickte. Dieses zufällig gemeinsame Datum gibt Anlass...
7 May 2015
Neue Forschungen zu mexikanischen Quellen
Den Monat April verbringt Dr. John Lazos zu Forschungszwecken in verschiedenen mexikanischen Archiven und gibt ein Seminar an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Dr. Lazos ist ein Stipendium vom Fondo Nacional para la Cultura y las Artes (FONCA) für ein Projekt zur Katalogisierung der Musikmanuskripte...
23 April 2015
Erste Identifizierungen bei Hofkirchen- und KPMS-Musikalien
In dem seit anderthalb Jahren laufenden DFG-Projekt “Hofkirche und Königliche Privat-Musikaliensammlung” gelangen den Wissenschaftlern des Projekts bereits zahlreiche Identifizierungen. Vor allem im Bereich der umfangreichen Arien- und Kantatensammlungen konnten Komponisten anonymer Werke ermittelt und Fehlzuschreibungen korrigiert wie auch einzelne Arien den Stücken, denen sie angehören, zugeordnet werden. So wurde zum...
2 April 2015
Digitalisierung und Erschließung des historischen Bestandes des „Dom-Musikvereins und Mozarteums“ in Salzburg (bis 1881)
In Salzburg startete die Internationale Stiftung Mozarteum ein neues Projekt in Kooperation mit dem Archiv der Erzdiözese Salzburg. Ziel ist die Erschließung des wertvollen historischen Bestands des “Dom-Musikvereins und Mozarteums”. Diese Institution wurde 1841 - mit Unterstützung von Mozarts Witwe Constanze - in Salzburg gegründet. Als sich dieser Verein 1880...
9 March 2015
Verlängerung des Projekts KoFIM Berlin
Die nachfolgende Ankündigung stammt von Martina Rebmann (Staatsbibliothek zu Berlin): Mit großzügiger Unterstützung durch die DFG wird das Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) für weitere drei Jahre an der SBB fortgeführt werden können. Ziel des Projektes ist es, ca. 7.500 Musikautographen der Musiksammlung, und zwar der Kernbestand...
19 February 2015