Nachrichtenarchiv – Bibliotheksbestände
RISMs moderner Montag: Musikhandschriften in der Gustav Mahler-Alfred Rosé Sammlung
Wußten Sie, dass die RISM-Datenbank auch Musik nach 1800 verzeichnet? An den kommenden Montagen werden wir einige dieser Werke vorstellen. Der erste Beitrag stammt von Cheryl Martin (RISM Kanada) und betrifft Gustav Mahler Manuskripte in Kanada. Die Gustav Mahler-Alfred Rosé Sammlung wurde im Oktober 1983 von Maria C. Rosé, der...
11 January 2016
Handschriftliche Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbliothek München
Die handschriftlichen Tablaturen und Stimmbücher der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts sind neben den frühen Notendrucken und den Chorbüchern ein zentrales Segment aus der historischen Musikaliensammlung der bayerischen Herzöge. Die frühesten Handschriften reichen dabei bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die zumeist aus dem süddeutschen Raum...
14 December 2015
Die Bibliotheca Rudolphina in Polen
Eine Besonderheit stellt die Bibliothek des schlesischen Piastenherzogs Georg Rudolf von Liegnitz (1595-1653) dar. Polnische Musikbibliothekare und Musikwissenschaftler katalogisieren zur Zeit Teile der Musiksammlung daraus für das RISM. Auf Grund der Kriegsereignisse im Zweiten Weltkrieg ist die Musiksammlung bis heute auf vier polnische Bibliotheken verteilt: die Universitätsbibliothe an der katholischen...
10 December 2015
Handschrift mit jüdischer liturgischer Musik (1832) katalogisiert und vorgestellt
Der folgende Beitrag stammt von Steffen Voss (RISM Deutschland): 2010 wurde in den Räumen der Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern eine wertvolle Musikhandschrift entdeckt: Es handelt sich um den Band Gottesdienstliche Gesänge der Israeliten in Wien von 1832. Die Entdecker der Handschrift Alon Schab (Haifa) und David Rees (München) stießen...
12 November 2015
Historische Inventare der Dresdner Hofmusik online
Der nachfolgende Beitrag erreichte uns vom Projekt Hofmusik in Dresden: Seit kurzem stehen 8 historische Inventare der Dresdner Hofmusik als Digitalisate frei einsehbar im Netz für Forscher und alle Musikinteressierte zur Verfügung. Die umfangreichen Inventare wurden zwischen 1726 und 1780 angefertigt und verzeichnen die Musikalien der Dresdner Hofkirche einerseits und...
9 November 2015
Schubert-Autographe in Schubert online
Alle autographe Musikhandschriften von Franz Schubert (1797-1828), die in der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB; rund 60 Autographe) aufbewahrt werden, - wurden als Teil des Projektes “Schubert online” digitalisiert und in der RISM-Datenbank katalogisiert. Die digitalisierten Werke sind in Schubert Online, in den digitalen Sammlungen der SBB und im RISM Online-Katalog...
26 October 2015
Die Bibliothèque royale de Belgique erwirbt das einzig bekannte Manuskript von Le Retour des plaisirs (1719) von André Vaillant
Diese Ankündigung erreichte uns von unseren Kollegen von RISM Belgien: Nach seinem Feldzug im Österreichisch-türkischen Krieg (1716-1718) in Ungarn wurde Herzog Léopold-Philippe von Arenberg (1690-1754) in die österreichischen Niederlande zurückgesandt und wurde Gouverneur von Hainaut. Anlässlich seines feierlichen Einzugs in die Stadt Mons, Hauptstadt von Hainaut, hat Gilles-Joseph de Boussu...
19 October 2015
Jacques Offenbach (1819-1880) an der British Library
Heute vor 135 Jahren starb Jacques Offenbach. Aus diesem Anlass übernehmen wir einen Beitrag von Susan Halstead, der erstmals im British Library’s European Studies Blog (CC-BY) veröffentlicht wurde. Der RISM Online-Katalog verzeichnet 125 Werke zu Offenbach. Ein passendes Gericht für die Götter: 150 Jahre ‘La belle Hélène’ von Offenbach Als...
5 October 2015
Gedichte des 17. Jahrhunderts in Musik gesetzt
Dieser Beitrag stammt von Clotilde Angleys (Département de la Musique) und erschien erstmals in dem Gallica Blog der Bibliotheque national de France (BnF). Wir veröffentlichen ihn hier nach den Grundsätzen der Creative Commons. Die 37 Livres d’airs de différents auteurs, herausgegeben von den Musikverlegern Robert und Christophe Ballard, sind jetzt...
17 September 2015
Digitalisierung von Opernpartituren am Deutschen Historischen Institut in Rom
Von Roland Pfeiffer erhielten wir folgenden Text: Innerhalb eines von der DFG finanzierten und von Dr. Roland Pfeiffer geleiteten mehrjährigen Forschungsprojektes wurde jüngst an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom die Digitalisierung von etwa 180 Opernpartituren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Es handelt sich zum...
7 September 2015