Nachrichtenarchiv
Handschriftliche Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbliothek München
Die handschriftlichen Tablaturen und Stimmbücher der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts sind neben den frühen Notendrucken und den Chorbüchern ein zentrales Segment aus der historischen Musikaliensammlung der bayerischen Herzöge. Die frühesten Handschriften reichen dabei bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die zumeist aus dem süddeutschen Raum...
14 December 2015 – Bibliotheksbestände
Die Bibliotheca Rudolphina in Polen
Eine Besonderheit stellt die Bibliothek des schlesischen Piastenherzogs Georg Rudolf von Liegnitz (1595-1653) dar. Polnische Musikbibliothekare und Musikwissenschaftler katalogisieren zur Zeit Teile der Musiksammlung daraus für das RISM. Auf Grund der Kriegsereignisse im Zweiten Weltkrieg ist die Musiksammlung bis heute auf vier polnische Bibliotheken verteilt: die Universitätsbibliothe an der katholischen...
10 December 2015 – Bibliotheksbestände
Jean Sibelius zum 150.
“Wir können sagen, dass Jean Sibelius einer der brilliantesten Tondichter der Gegenwart ist.” -Erik Furuhjelm, 1916 “Sibelius, der schlechteste Komponist der Welt” -René Leibowitz 1955 (Zitate von der Seite des Finnischen Clubs Helsinki) Für Viele dürfte Jean Sibelius (1865-1957) der einzige finnische Komponist sein, den sie auf Anhieb nennen können....
8 December 2015 – Jubiläen
Una colección de patrimonio musical español
Der folgende Beitrag erschien zuerst im RILM Bibliolore blog und wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben: Der Fons de Música Tradicional am Institució Milà i Fontanals (CSIC-IMF) in Barcelona hat zwischen 1944 und 1960 mehr als 20.000 Melodien - auf Papierkopien - in Spanien gesammelt; die meisten von ihnen wurden...
3 December 2015 – Datenquellen
Symphonische Musik in Großbritannien
Ein neues Buch lag kürzlich auf unserem Schreibtisch: Jürgen Schaarwächter: Two Centuries of British Symphonism from the Beginnings to 1945: A Preliminary Survey. Hildesheim: Georg-Olms-Verlag, 2015. 2 Bände, 1201 Seiten, ISBN: 978-3-487-15227-1 Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die symphonische Musik in Großbritannien und trägt dazu bei, den Mythos...
30 November 2015 – Neuerscheinungen
Das Künstlerehepaar Maddalena Lombardini und Lodovico Sirmen
Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818) wuchs im Ospedale dei Mendicanti in Venedig auf und war Komponistin, Violinistin und Cellistin. 1759 nahm sie bei Giuseppe Tartini Violinunterricht und Ferdinando Bertoni brachte ihr das Komponieren bei. Gemeinsam mit ihrem Mann Lodovico Sirmen (1738-1812) – ebenfalls Geiger und Konzertmeister an der Basilika S. Maria...
26 November 2015 – Neuerscheinungen
Johann Kuhnau (1660-1722)
Johann Kuhnau – war das nicht der Vorgänger Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor in Leipzig? Richtig, aber kennen Sie auch seine Kompositionen? Vermutlich eher weniger. Besonders bekannt wurde Kuhnau durch seine Werke für Tasteninstrumente, die er bereits zu Lebzeiten unter dem Titel Musicalische Vorstellung Einiger Biblischer Historien (6 Sonatas für...
23 November 2015 – Eigendarstellung
De Nederlandse Liederenbank
Die Niederländische Liederdatenbank ist eine Quelle für Liedtexte auf Niederländisch, Flämisch und Friesisch vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Die Datenbank, die letztes Jahr freigeschaltet wurde, enthält Beschreibungen von über 170.000 Liedern. Links zu Liedtexttranskriptionen, Notenmaterial und Tonaufnahmen sind - sofern verfügbar - vorhanden. Lieder aus anderen Sprachen wie Französisch,...
19 November 2015 – Datenquellen
Neue RISM-Arbeitsgruppe in Asien gegründet
RISM freut sich, Ihnen die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe in Asien ankündigen zu können. Die RISM Arbeitsgruppe Chinesisch-Sprechendes Gebiet wurde im Oktober 2015 auf einer Konferenz über ein gemeinschaftlichen Projekt zu chinesischen Musikressourcen Collaborative Project on Chinese Music Resources (CPCMR)), an der Klaus Keil (Leiter der RISM Zentralredaktion) teilnahm, geplant....
16 November 2015 – Eigendarstellung
Handschrift mit jüdischer liturgischer Musik (1832) katalogisiert und vorgestellt
Der folgende Beitrag stammt von Steffen Voss (RISM Deutschland): 2010 wurde in den Räumen der Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern eine wertvolle Musikhandschrift entdeckt: Es handelt sich um den Band Gottesdienstliche Gesänge der Israeliten in Wien von 1832. Die Entdecker der Handschrift Alon Schab (Haifa) und David Rees (München) stießen...
12 November 2015 – Bibliotheksbestände