Nachrichtenarchiv
Jubiläen 2016
Frohes neues Jahr! Auch das Jahr 2016 bietet wieder viele Gelegenheiten runde Geburtstage zu feiern oder anlässlich eines runden Sterbejahres an einen Komponisten zu erinnern. Unter den über 800 Jubilaren, die in der RISM-Datenbank versammelt sind, sind nicht nur Komponisten, sondern auch Librettisten, Interpreten, Widmungsträger oder Personen, die nur indirekt...
4 January 2016 – Jubiläen
Weihnachtsgrüße 2015!
Die RISM Zentralredaktion wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2016. Bildnachweis: New York Public Library Digital Collections, Postkarte vom Anfang der 1900er Jahre.
21 December 2015 – Veranstaltungen
Eine Landkarte belgischer Musikinstitutionen
Unsere Kollegin Patrizia Rebulla von der RISM-Arbeitsgruppe Belgien hat eine Internetkarte belgischer Musikinstitutionen zusammengestellt. Sie enthält Bibliotheken, Archive, Kirchen und Privatsammlungen, die über das ganze Land verstreut sind. Betrachten Sie die Karte auf folgender Webseite: RISM Belgien
18 December 2015 – Eigendarstellung
Einige RISM-Titel in neuem Licht
Es ist die Zeit des Geschenke machens, daher möchten wir mit Ihnen teilen, was Sie - RISM-Nutzer - uns in lezter Zeit gegeben haben: zahlreiche Korrekturen und Identifizierungen von anonym überlieferten Kompositionen. Fehlzuschreibungen sind leider auch in unserer Datenbank zu finden, manchmal weil auf der Quelle ein falscher Komponisten-Name steht,...
17 December 2015 – Wiederendeckt
Handschriftliche Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbliothek München
Die handschriftlichen Tablaturen und Stimmbücher der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts sind neben den frühen Notendrucken und den Chorbüchern ein zentrales Segment aus der historischen Musikaliensammlung der bayerischen Herzöge. Die frühesten Handschriften reichen dabei bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die zumeist aus dem süddeutschen Raum...
14 December 2015 – Bibliotheksbestände
Die Bibliotheca Rudolphina in Polen
Eine Besonderheit stellt die Bibliothek des schlesischen Piastenherzogs Georg Rudolf von Liegnitz (1595-1653) dar. Polnische Musikbibliothekare und Musikwissenschaftler katalogisieren zur Zeit Teile der Musiksammlung daraus für das RISM. Auf Grund der Kriegsereignisse im Zweiten Weltkrieg ist die Musiksammlung bis heute auf vier polnische Bibliotheken verteilt: die Universitätsbibliothe an der katholischen...
10 December 2015 – Bibliotheksbestände
Jean Sibelius zum 150.
“Wir können sagen, dass Jean Sibelius einer der brilliantesten Tondichter der Gegenwart ist.” -Erik Furuhjelm, 1916 “Sibelius, der schlechteste Komponist der Welt” -René Leibowitz 1955 (Zitate von der Seite des Finnischen Clubs Helsinki) Für Viele dürfte Jean Sibelius (1865-1957) der einzige finnische Komponist sein, den sie auf Anhieb nennen können....
8 December 2015 – Jubiläen
Una colección de patrimonio musical español
Der folgende Beitrag erschien zuerst im RILM Bibliolore blog und wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben: Der Fons de Música Tradicional am Institució Milà i Fontanals (CSIC-IMF) in Barcelona hat zwischen 1944 und 1960 mehr als 20.000 Melodien - auf Papierkopien - in Spanien gesammelt; die meisten von ihnen wurden...
3 December 2015 – Datenquellen
Symphonische Musik in Großbritannien
Ein neues Buch lag kürzlich auf unserem Schreibtisch: Jürgen Schaarwächter: Two Centuries of British Symphonism from the Beginnings to 1945: A Preliminary Survey. Hildesheim: Georg-Olms-Verlag, 2015. 2 Bände, 1201 Seiten, ISBN: 978-3-487-15227-1 Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die symphonische Musik in Großbritannien und trägt dazu bei, den Mythos...
30 November 2015 – Neuerscheinungen
Das Künstlerehepaar Maddalena Lombardini und Lodovico Sirmen
Maddalena Lombardini Sirmen (1745-1818) wuchs im Ospedale dei Mendicanti in Venedig auf und war Komponistin, Violinistin und Cellistin. 1759 nahm sie bei Giuseppe Tartini Violinunterricht und Ferdinando Bertoni brachte ihr das Komponieren bei. Gemeinsam mit ihrem Mann Lodovico Sirmen (1738-1812) – ebenfalls Geiger und Konzertmeister an der Basilika S. Maria...
26 November 2015 – Neuerscheinungen