Nachrichtenarchiv – Bibliotheksbestände

Frühestes polyphones Musikwerk in British Library entdeckt

Der folgende Beitrag ist von Nicolas Bell und ist auf dem British Library Music Blog erschienen. Wir präsentieren ihn hier mit freundlicher Genehmigung der British Library. Kann diese fremde verschlüsselte Nachricht die Geschichte der Chormusik wirklich neu schreiben? Lassen Sie uns einen näheren Blick darauf werfen: Die Musik besteht aus...

12 January 2015

weiterlesen ...

Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie weitere sechs Forschungseinrichtungen erwerben historisches Archiv des Schott-Verlags

Das historische Archiv des Verlags stellt ein einmaliges nationales Kulturgut dar. In ähnlicher Größe und Geschlossenheit ist kein anderes deutsches Musikverlagsarchiv bekannt. Es umfasst die Geschäftsakten (Korrespondenz, Druck- und Stichbücher, Kopierbücher, Kontojournale) von 1787 bis 1945 sowie das gesamte historische Herstellungs-, Musikhandschriften- und Erstausgabenarchiv seit 1810 bis etwa 1950. Das...

11 December 2014

weiterlesen ...

Musik-Nachlässe in der BSB

Der nachfolgende Artikel wurde von unserer Kollegin Uta Schaumberg (RISM Arbeitsgruppe Deutschland, Bayrische Staatsbibliothek, Musikabteilung) geschrieben. Die Bayerische Staatsbibliothek verwahrt über 350 Nachlässe und personenbezogene Sammlungen aus dem Musikbereich. Die Erschließung und Benutzung dieser Bestände erfolgen in zwei getrennten Abteilungen: Für die Musikhandschriften, Notendrucke und Tonträger ist die Musikabteilung zuständig,...

11 November 2014

weiterlesen ...

Erwin und Elmire im Bestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Zum 275. Geburtstag von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach

Der nachfolgende Artikel wurde von unserer Kollegin Undine Wagner (RISM Arbeitsgruppe Deutschland, Thüringischen Landesmusikarchiv) geschrieben. Der Weimarer Musenhof und Anna Amalias sog. Tafelrunden, zu denen u. a. Goethe, Wieland und Herder gehörten, wurden zu bekannten „Schlagwörtern“ der Weimarer Kulturgeschichte. Anna Amalia, geb. am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel (als Prinzessin...

24 October 2014

weiterlesen ...

Die Schätze der Tudors

Der folgende Beitrag ist von Margaret Jones und auf dem MusiCB3 Blog erschienen. Wir präsentieren ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Cambridge Libraries. Ich wurde gebeten, etwas von den „Tudor-Schätzen” der Musikabteilung zu von anderen Abteilungen gezeigten Werken auszusuchen. Ein frühes Beispiel gedruckter Musik ist Martin Luthers Deudsche Messe vnd...

16 October 2014

weiterlesen ...

Mozart-Autograph im Benediktinerkloster Mariastein (Schweiz)

Seit 2010 wird die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein reorganisiert. Die Sammlung wurde neu aufgebaut und besteht nun aus den Teilbeständen Musikarchiv (Musikmanuskripte und Musikdrucke bis ca. 1850) Notenbibliothek (Musikdrucke ab ca. 1850 bis heute) Beide Teilbestände repräsentieren das Musikleben des Konvents von Mariastein vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im...

18 July 2014

weiterlesen ...

Musiksammlungen in Berlin and Munich

C. P. E. Bach, Wilhelm Killmayer, Ruth Zechlin, Richard Strauss, Manfred Schubert und RISM: Die neueste Ausgabe des Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München bündelt mehrere Artikel über verschiedene Musiksammlungen und enthält einen Beitrag unseres Kollegen Steffen Voss von der RISM Arbeitsgruppe Deutschland zur Verlängerung des Projekt...

23 June 2014

weiterlesen ...

Bamberger Kabinettausstellung zum Gedenken an Richard Wagner

Die aktuelle Ausgabe der Bibliotheksforum Bayern enthält einen Artikel von Werner Taegert: “Richard Wagner zum 200. Geburtstag. Dichtungen, Kompositionen, Schriften. Rückschau auf eine Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg” (D-BAs). Aus dem Artikel: “Wagner zieht faszinierend in den Bann, Wagner irritiert, Wagner polarisiert. Er bewegt und überwältigt mit seiner Musik, deren herausragende...

30 May 2014

weiterlesen ...

Big Data in Musikforschung und Musikdokumentation

Die British Library und das College Royal Holloway der Universität London - beide Institutionen sind Kooperationspartner des RISM UK - erhielten vom britischen Arts and Humanities Research Council (AHRC) eine finanzielle Beihilfe von £ 79.000 für ein gemeinsames Musikforschungsprojekt, das sich mit den Nutzungsmöglichkeiten der weltweit größten Musikbibliographien über historische...

28 April 2014

weiterlesen ...

Neuer RISM-Fundort: Nürtingen – Turmbibliothek

Immer wieder kommt es vor, dass Archive und Bibliotheken mit seltenen und interessanten musikalischen Quellen ein von der Fachwelt weitgehend unbeachtetes Dasein fristen. Oft sind dies kleinere kirchliche oder städtische Archive, die vor nicht allzu langer Zeit geordnet und zugänglich gemacht wurden oder deren Sammelschwerpunkt in anderen Bereichen liegt, so...

19 June 2013

weiterlesen ...

Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license