Nachrichtenarchiv – Eigendarstellung
200 Jahre Druckgeschichte – RISM B/I nun komplett im RISM-Katalog
Alles fing mit dem berühmten ersten Petrucci-Druck von 1501 an (siehe Abbildung). Nach ca. vier Jahren Bearbeitungszeit sind inzwischen alle Titel aus B/I Recueils imprimés, XVIe-XVIIe siècles (über 2.700 Einträge) überarbeitet und im RISM-Katalog recherchierbar. Wie bei allen Datensätzen im RISM-Katalog hat auch jeder Datensatz von B/I eine eindeutige RISM-ID-Nummer...
17 February 2022
Die neu gegründete RISM-Arbeitsgruppe in Danzig
Der folgende Beitrag ist von Danuta Popinigis und Agnieszka Kubiak (RISM Gdańsk): Die erste Danziger RISM-Arbeitsgruppe nahm ihre Arbeit an der Musikakademie Stanisław Moniuszko im Jahre 1997 auf. Die Gruppe bestand aus folgenden vier Personen: Danuta Popinigis (Leitung), Danuta Szlagowska (†), Jolanta Woźniak und Barbara Długońska. Es wurden annähernd 8.500...
24 January 2022
Autograph - Stichvorlage - Edition: ein Idealfall
Emilie Zumsteeg ((9. Dezember 1796 in Stuttgart - 1. August 1857 in Stuttgart) wuchs als jüngstes Kind von Johann Rudolph Zumsteeg (1760-1802), der seit 1781 als Hofmusiker bei der Stuttgarter Hofkapelle angestellt war, gleichsam mit der Musik auf. Die Mutter Luise gründete mit der Unterstützung der Leipziger Verleger Breitkopf &...
17 January 2022
Rückblick auf 2021
Wie bei der jährlichen Vorstellung der Musikerjubiläen ist es für uns zur Gewohnheit geworden, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und mitzuteilen, was bei den Lesern unserer Webseite am beliebtesten war. Dies sind die Blogbeiträge des Jahres 2021, die laut unserer Webseite-Statistik am häufigsten gelesen wurden: Die...
13 January 2022
Von fehlerhaften und korrigierten Titelblättern
Stellen Sie sich vor, Sie haben als Stecher für einen Musikverlag einen oder gar mehrere Tage mit der Anfertigung einer Stichplatte für das Titelblatt eines Notendrucks verbracht und bemerken im fortgeschrittenen Stadium einen Fehler. Was nun? Von vorn beginnen? Den Fehler beibehalten? Oder lässt sich er sich auf irgendeine Weise...
25 November 2021
André-Drucke jetzt bis Plattennummer 1400 datiert
Bei der Datierung von Musikdrucken des 18. und 19. Jahrhunderts ist für viele Verlage bekanntermaßen die Platten- oder auch Verlagsnummer besonders hilfreich. In den gedruckten Bänden der RISM Serie A/I waren bisher die wenigsten Drucke des Offenbacher Verlags Johann André datiert. (Ausnahme waren z.B. Drucke von Ignaz Pleyel, die nach...
25 October 2021
Jetzt online: Martorell-Collection der Opern-Partituren in der Library of Congress
Wir haben den folgenden Beitrag von Karen Lund (Library of Congress) erhalten: Die Musikabteilung der Library of Congress freut sich, die Einführung einer neuen digitalen Sammlung ankündigen zu können: die “Martorell-Collection,” in: https://www.loc.gov/collections/martorell-collection/ Die größte Teilmenge der “Martorell-Collection” umfasst 253 einheitlich gebundene Bände die weit über 1.100 vollständige Partituren von...
21 October 2021
ICCU und RISM: eine immense Datenmenge
RISM hat jetzt über 60.000 Titel aus dem italienischen Catalogo Unico, ICCU veröffentlicht. Das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografiche (ICCU) erhielt seinen heutigen Namen 1975 nach der Gründung des Ministero per i beni e le attività culturali und löste das 1951...
6 September 2021
Bericht zum vierwöchigen Praktikum in der RISM-Zentralredaktion im Oktober 2020
Der folgende Bericht stammt von unserem ehemaligen Praktikanten Daniel Kneer: Für das Praxisorientierungsmodul meines B.A.-Studiums der Musikwissenschaft absolvierte ich im Oktober 2020 ein vierwöchiges Praktikum in der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt am Main. Aufgrund meines Hintergrundes in Informatik und meines musikwissenschaftlichen Interesses an Archivierung und Digitalisierung entschied ich mich für eine...
12 August 2021
Botaniker:innen bei RISM
Die Verbindung von Botanik und Musik liegt nicht unbedingt auf der Hand, dennoch finden sich in unserer Datenbank über vierzig Botaniker und auch eine Botanikerin. Die meisten von ihnen lieferten allerdings die Textvorlagen für Vertonungen und hatten daher keinen direkten Bezug zur Musik. Zwei der “RISM-Botaniker” verfassten Werkverzeichnisse: Franz Reinecke...
9 August 2021