Nachrichtenarchiv – Eigendarstellung
Neues Online-Verzeichnis der RISM-Bibliothekssigel
Wir haben die Gelegenheit genutzt, mit dem Start unserer neuen Webseite im Dezember letzten Jahres auch das Online-Verzeichnis der RISM-Bibliothekssigel zu verbessern. Das neue Verzeichnis wird regelmäßig aktualisiert und ist daher die vollständigste Quelle der RISM-Sigel. Zur Zeit finden Sie in der Sigel-Datenbank 8.500 Körperschaften. Die meisten unserer Leser sind...
17 June 2021
Neues Tutorial zu Plaine & Easie
Wir freuen uns, ein neues Tutorial vorstellen zu können, das von der RISM Zentralredaktion in Zusammenarbeit mit der RISM-Arbeitsgruppe USA an der Harvard University erstellt wurde . Dieses Tutorial erklärt, wie Musikincipits mittels des Plaine & Easie Codes in RISMs Katalogierungsprogramm Muscat eingegeben werden können. Der Plaine & Easie-Code ist...
10 June 2021
Wie kleine Ergänzungen für große Verwirrung sorgen können
Bei der Überarbeitung der Sammeldrucke bis 1700 für den RISM-Katalog begegnen immer wieder auch kompliziertere Fälle. Der von John Playford 1672 bzw. 1673 herausgegebene The Musical Companion, um den es hier gehen soll, ist aus mehreren Gründen ein Paradebeispiel. Im gedruckten B/I-Band (François Lesure, Recueils imprimés, XVIe-XVIIe siècles, München: Henle,...
27 May 2021
Mein Praktikum bei RISM: Eine neue Katalogisierungserfahrung
Wir teilen heute einen Bericht von Deanna Pellerano, eine Master of Library Science (Fachrichtung Musik) und Master of Musicology-Kandidatin an der Indiana University: Als ich erfuhr, dass RISM ein Praktikum in der Zentralredaktion anbietet, wusste ich sofort, dass dies ein hervorragendes Praktikum für mich sein würde. Als ich mich bewarb,...
25 May 2021
Ein musikalischer Dialog aus dem Jahr 1544
Der Dialogo della musica von Antonfrancesco Doni (1513-1574) dient nicht der Belehrung sondern der Unterhaltung. Die Gespräche gliedern sich in zwei Abende mit musikalischer Umrahmung. Am ersten Abend unterhalten sich Bargo, Michele, Grullone und Hoste. Gesungen werden von den Gesprächsteilnehmern nicht weniger als 13 vierstimmige Madrigale. Zum zweiten Abend zählen...
14 April 2021
Rückblick auf 2020
Diesmal ist der Rückblick auf das vergangene Jahr nicht so erquickend wie bisher. Es versteht sich von selbst, dass das Jahr 2020 nicht so verlaufen ist, wie wir es uns vorgestellt hatten, und unsere großen Pläne, das ganze Jahr über die Musik des 19. Jahrhunderts zu beleuchten - inspiriert durch...
15 February 2021
Drei musizierende Kinder – eine verbreitete Illustration in Musiktiteln des 18. Jahrhunderts
Ein Gastbeitrag von Martin Bierwisch (Universität Mainz): Verzierte Rahmen, ausschweifende Illustrationen oder auch kleine Vignetten sind übliche Blickfänger bei Musikdrucken. Schöne Beispiele finden Sie natürlich reichlich über die verlinkten Digitalisate im RISM-Katalog, empfehlenswert ist aber auch der Katalog von Richard Schaal Musiktitel aus fünf Jahrhunderten. Eine Dokumentation zur typographischen und...
11 February 2021
Ein Praktikum in Etappen: Wie ein Praktikum trotz Corona-Pandemie möglich wurde
Bericht über das Praktikum in der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt am Main Mein Praktikum in der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt/Main war geprägt von der Corona-Pandemie 2020. Begonnen hat alles im Dezember des Jahres 2019 mit der Bewerbung und einem anschließenden Vorstellungsgespräch in den Räumlichkeiten der Zentralredaktion in Anwesenheit des damaligen Leiters Klaus...
8 February 2021
RISM Arbeitsstelle Dresden erschließt Musikhandschriften der Universitätsbibliothek Rostock
Seit Dezember 2020 werden an der RISM-Arbeitsstelle Dresden die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek Rostock (D-ROu) erschlossen. Der Bestand umfasst ca. 950 Handschriften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die erste Lieferung, die zur Bearbeitung in Dresden eingetroffen ist, enthält die Musikaliensammlungen des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Württemberg-Stuttgart (1698-1731) und seiner Tochter,...
18 January 2021
Willkommen auf der neuen RISM Webseite!
Wir laden Sie ein, einen Blick auf die Website des RISM Editorial Center zu werfen, die in Zusammenarbeit mit dem RISM Digital Center neu gestaltet wurde. Besucher der RISM-Webseite können auch weiterhin direkt den RISM Online-Katalog der Musikquellen durchsuchen, der über 1,2 Millionen Datensätze für historische Musikhandschriften und -drucke enthält....
16 December 2020