Nachrichtenarchiv
Happy Birthday - Brahms und Tschaikowski!
Dieser Beitrag ist ein Auszug einesArtikels von David Plylar, der im Original “In the Muse”-Blog der Library of Congress erschien. Am 7. Mai haben Brahms und Tschaikowski Geburtstag — ein jährliches Ereignis seit Tschaikowski 1840, sieben Jahre nach Brahms, das Licht der Welt erblickte. Dieses zufällig gemeinsame Datum gibt Anlass...
7 May 2015 – Bibliotheksbestände
Einblicke in Beethovens Werkstatt
Das großangelegte Forschungsprojekt „Beethovens Werkstatt“ im Beethoven-Haus (Bonn) und am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn ist an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz angesiedelt (ebenso wie dei RISM Zentralredaktion) und wird von ihr koordiniert. Seit Januar 2015 ist das Team nun komplett und erforscht in einem Langzeitvorhaben Beethovens kompositorische...
4 May 2015 – Datenquellen
Welt-Tuba-Tag am 1. Mai
Morgen, am ersten Freitag im Mai, ist Welt-Tuba-Tag! Dieser Tag würdigt alle „Tubisten in musikalischen Organisationen auf der ganzen Welt, die die Schwierigkeiten der Handhabung einer Tuba durchstehen müssen“ – so die offizielle Website. Eines der berühmtesten Werke für Tuba ist Ralph Vaughan Williams Konzert für Tuba und Orchester f-Moll....
30 April 2015 – Veranstaltungen
In memoriam: Joachim Schlichte-Bierbaum (1947-2015)
Am vergangenen Montag (20. April) verstarb Dr. Joachim Schlichte-Bierbaum, der von 1982 bis 1990 Leiter der RISM-Zentralredaktion war, im Alter von 68 Jahren an einem Herzleiden. Der in Lübeck geborene Joachim Schlichte studierte in Frankfurt am Main Musikpädagogik, Chordirigieren, Germanistik, Kunstwissenschaften und Musikwissenschaft. Im Fach Musikwissenschaft wurde er promoviert mit...
28 April 2015 – In memoriam
Neue Forschungen zu mexikanischen Quellen
Den Monat April verbringt Dr. John Lazos zu Forschungszwecken in verschiedenen mexikanischen Archiven und gibt ein Seminar an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Dr. Lazos ist ein Stipendium vom Fondo Nacional para la Cultura y las Artes (FONCA) für ein Projekt zur Katalogisierung der Musikmanuskripte...
23 April 2015 – Bibliotheksbestände
RISM-Kolloquium und Tag der offenen Tür
Wir sind nun schon den vierten Monat in unseren neuen Büroräumen und es wird Zeit dies zu feiern! Am 23. und 24. April werden wir ein RISM-Kolloquium veranstalten und einen Tag der offenen Tür anbieten. Beim Kolloquium berichten verschiedene Ländergruppen von ihrer Arbeit. Unsere Kollegen aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Kolumbien,...
20 April 2015 – Veranstaltungen
Die RISM-Daten als Open Data und Linked Open Data
Die RISM-Daten sind seit 2013 als Open Data und als Linked Open Data seit Sommer 2014 verfügbar. Die RISM Open Data sind über die Seite linked open data des RISM Online-Katalogs erreichbar. Diese Verbindung erlaubt Ihnen, die kompletten Daten herunterzuladen. Was heißt das genau? Es bedeutet, dass unsere Daten nicht...
16 April 2015 – RISM Online-Katalog
Einführung in die Ewha Music Data Base (EMDB)
Der nachfolgende Beitrag stammt von Hyun Kyung Chae, Kodirector von RISM Südkorea: Das Ewha Music Research Institute (EMRI) beendete vor kurzem ein 3-jähriges Projekt mit der Einführung einer Datenbank von Dokumenten der ostasiatischer Musikerziehung im Oktober 2014. Das Ergebnis des Sammelns und Digitalisierens der Materialien ist jetzt in der Ewha-Musikdatenbank...
14 April 2015 – Datenquellen
Friedrich der Große
Musik am Hof von Friedrich dem Großen hat für Jahrzehnte Gelehrte fasziniert und das dreihundertjährige Jubiläum “des alten Fritz” im Jahr 2012 wurde mit vielen Aktivitäten, Büchern, Konzerten und Konferenzen auf der ganzen Welt gefeiert. Bei der Arbeit unserer Kollegen von RISM Deutschland tauchte sogar ein autographes Manuscript des Königs...
8 April 2015 – RISM A-Z
Erste Identifizierungen bei Hofkirchen- und KPMS-Musikalien
In dem seit anderthalb Jahren laufenden DFG-Projekt “Hofkirche und Königliche Privat-Musikaliensammlung” gelangen den Wissenschaftlern des Projekts bereits zahlreiche Identifizierungen. Vor allem im Bereich der umfangreichen Arien- und Kantatensammlungen konnten Komponisten anonymer Werke ermittelt und Fehlzuschreibungen korrigiert wie auch einzelne Arien den Stücken, denen sie angehören, zugeordnet werden. So wurde zum...
2 April 2015 – Bibliotheksbestände