Nachrichtenarchiv

Wir ziehen um!

Am Freitag, den 23. Januar, sagen wir „Auf Wiedersehen Sophienstraße 26!” Nach 26 Jahren verlassen wir dieses Gebäude und wechseln in Räumlichkeiten der Goethe Universität Frankfurt. Unsere neue Postadresse lautet: RISM Zentralredaktion Johann Wolfgang Goethe-Universität Campus Bockenheim Senckenberganlage 31-33 60325 Frankfurt am Main Persönlich anzutreffen sind wir in der Mertonstraße,...

21 January 2015 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Neue Online-Resource mit Karte des musikalischen Kulturerbes von Spanien

Autor des folgenden Beitrags ist Jon Bagüés, ERESBIL - Baskisches Musikarchiv: DasDokumentationszentrum für Musik und Tanzdes spanischen Kulturministeriums stellte in Zusammenarbeit mitAEDOM, derspanischeh Abteilung der IAML (AMA-Projekt) und RISM Spanien, im November letzten Jahres eine Karte mit 350 spanischen öffentlichen Institutionen vor. Diese Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren beherbergen verschiedene Sammlungen...

19 January 2015 – Datenquellen

weiterlesen ...

Knowing what exists: Akademienunion verlängert Förderung der deutschen RISM-Arbeitsstellen

Dieser Artikel stammt von unserem Kollegen Karl Wilhelm Geck von der deutschen RISM Arbeitsgruppe und wurde inBIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 7:3 (2014), S. 179 (CC-BY SA) veröffentlicht. Maß der Dinge in puncto Dokumentation von Musikmanuskripten ist der Online-Verbundkataloghttp://opac.rism.info. Seit seiner Freischaltung im Jahre 2010 ist er das...

15 January 2015 – Pressespiegel

weiterlesen ...

Frühestes polyphones Musikwerk in British Library entdeckt

Der folgende Beitrag ist von Nicolas Bell und ist auf dem British Library Music Blog erschienen. Wir präsentieren ihn hier mit freundlicher Genehmigung der British Library. Kann diese fremde verschlüsselte Nachricht die Geschichte der Chormusik wirklich neu schreiben? Lassen Sie uns einen näheren Blick darauf werfen: Die Musik besteht aus...

12 January 2015 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Rückblick auf 2014

Bevor wir weiter ins Jahr 2015 vorrücken, lassen Sie uns einen Blick zurück auf 2014 werfen und Anteil an einige Geschichten des letzten Jahres nehmen. Die zehn beliebtesten Geschichten unserer Website waren (entsprechend unseren Websitestatistiken): Neue Version des RISM Online-Katalogs Verschollene Werke des italienischen Komponisten Giovanni Francesco Bicchini wiederentdeckt (unser...

8 January 2015 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Neujahrsgruß mit Jubilaren

Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr! Wir freuen uns darauf, die Jahrestage der folgenden Musiker und anderer Personen, die Sie im RISM Online-Katalog finden, zu feiern: http://opac.rism.info/ c= circa a= vor p= nach *= geboren += gestorben 1675. Geburtstag Ambrosius 340c-397 Textverfasser 1525. Geburtstag Musaeus 490c-530c Dichter 1475. Geburtstag...

6 January 2015 – Jubiläen

weiterlesen ...

Christmas greetings

The RISM Central Office wishes you and your family all the best for a festive holiday season and a happy New Year. We look forward to working with you again in 2015. Photo credit: NYPL Digital Gallery

19 December 2014 – Veranstaltungen

weiterlesen ...

Weihnachtsgrüße

Die RISM Zentralredaktion wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2015. Bildnachweis: NYPL Digital Gallery

19 December 2014 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Restitutionen leicht gemacht

Im Nachklang unseres Besuchs in Nürnberg bei der AIBM Konferenz im September stammt die Geschichte von unserem Kollegen Guido Kraus über den Verbleib von einigen der seltenen Exemplaren der Nürnberger Stadtbibliothek. Eine Nürnberger Graduale-Handschrift aus St. Sebald von 1599 und zwei gedruckten Schriften Johann Cochläus’, die für Willibald Pirckheimer mit...

15 December 2014 – Pressespiegel

weiterlesen ...

Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie weitere sechs Forschungseinrichtungen erwerben historisches Archiv des Schott-Verlags

Das historische Archiv des Verlags stellt ein einmaliges nationales Kulturgut dar. In ähnlicher Größe und Geschlossenheit ist kein anderes deutsches Musikverlagsarchiv bekannt. Es umfasst die Geschäftsakten (Korrespondenz, Druck- und Stichbücher, Kopierbücher, Kontojournale) von 1787 bis 1945 sowie das gesamte historische Herstellungs-, Musikhandschriften- und Erstausgabenarchiv seit 1810 bis etwa 1950. Das...

11 December 2014 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license