Nachrichtenarchiv – Eigendarstellung
Neues RISM Coordinating Committee
RISM wird von internationalen Partnern gestützt und profitiert von verschiedenen Strukturen, um eine enge Beziehung zwischen RISM, den Partnergesellschaften und den Arbeitsgruppen aufrechtzuerhalten. Eines dieser Gremien ist Advisory Council, zu dessen Mitgliedern alle aktiven RISM-Mitarbeiter weltweit gehören. Fünf gewählte Mitglieder des Advisory Council bilden das Coordinating Committee. Es hat die...
15 June 2023
Aktueller Arbeitsstand bei den RISM-Bibliothekssigeln
Die ersten RISM-Bibliothekssigel entstanden in den 50-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts während der Vorbereitungen zur Publikation des ersten Bandes B/I von Serie B (Sammeldrucke des 16.-17. Jahrhunderts), der im Jahre 1960 beim G. Henle Verlag in München und Duisburg erschien. Die in B/I publizierte Sigelliste verzeichnet 920 Musikbibliotheken in 23...
7 June 2023
Werckmeister - Oranienburg oder Berlin?
Wer den RISM-Day bei der diesjährigen IAML-Tagung in Prag besucht hat, wird sich erinnern, dass es in Serie A/I einige Einträge zu Musikdrucken gibt, bei denen es sinnvoll wäre, sie zu mehreren Einträgen zu splitten. Ein Beispiel waren etwa Besitzangaben mit dem Hinweis, dass in einer Bibliothek „mehrere verschiedene Ausgaben“...
14 December 2022
Musikquellen auf Briefmarken
Kopien, Mikrofilme, Faksimiles und Digitalisate. Es gibt viele Wege, um sich musikalische Originalquellen auf den heimischen Schreibtisch zu holen. Bei Reproduktionen musikalischer Werke denkt man hingegen nicht an Briefmarken. Doch werfen wir einen kleinen Blick auf zwei Beispiele aus Deutschland. Zum 350. Todesjahr von Claudio Monteverdi gab die Deutsche Bundespost...
8 December 2022
RISM und das Warschauer Chopin-Institut vertiefen ihre Zusammenarbeit
Am Montag, dem 10. Oktober besuchten uns Vertreter des Warschauer Chopin-Instituts NIFC in der RISM-Zentralredaktion im Anschluss an die Konferenz Musical Sources: Past and Future zur 70-Jahrfeier des RISM in Mainz. Gegenstand des Treffens waren gemeinsame Zukunftsprojekte sowie die Fortführung bereits begonnener Projekte. Unser Kollege Marcin Konik von NIFC hat...
3 November 2022
Muscat-Workshop in Warschau
Vom 21.-22. Juni 2022 fand am Chopin-Institut in Warschau ein weiterer Muscat-Workshop über das Katalogisieren von Musikquellen statt. Unser Mitarbeiter Guido Kraus führte neue und altbekannte Kolleginnen und Kollegen aus Polen in die Materie der Musik-Dokumentation mit Muscat ein. Mit dabei waren Frau Danuta Popinigis (RISM Danzig; RISM-Bibliothekssigel: PL-Osem) und...
7 July 2022
RISM zitieren
Bitte besuchen Sie die aktualisierte Seite RISM zitieren. Die meisten Veröffentlichungen, ob online oder in gedruckter Form, verwenden ihre eigenen Editionsrichtlinien. Diese Zitierweisen erfassen jedoch häufig nicht die Nuancen historischer Musikmanuskripte und gedruckter Ausgaben, so dass es schwierig ist, den Gegenstand mit absoluter Klarheit zu identifizieren. RISM hat Empfehlungen für...
19 May 2022
„… eines der größten Genies, die ich je gekannt habe…“: Der Komponist Joseph Martin Kraus
Dieser Beitrag stammt von Wolfram Enßlin, erschien zuerst im Carus-Blog und wird hier mit freundlicher Genehmigung wiederabgedruckt. „Welcher Verlust ist nicht dieses Mannes Tod. Ich besitze von ihm eine Sinfonie, die ich zur Erinnerung an eines der größten Genies, die ich je gekannt habe, aufbewahre.“ Kein Geringerer als Joseph Haydn...
17 March 2022
Neue Personen im RISM Onlinekatalog 2021
Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen war der Zuwachs an Daten in unserem Online-Katalog auch 2021 beachtlich. Auch die Zahl neuer Personen wuchs im Laufe dieses Jahres um über 4.800, teils durch neu eingegebene Musikquellen, zum Teil aber auch durch die Überarbeitung alter Einträge. Ein großer Anteil der neuen Quellen und Personen...
24 February 2022
Internationaler Tag der Muttersprache
Seit 22 Jahren wird am 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert. Die Vereinten Nationen heben damit die Bedeutung der Muttersprache als kulturelles Gut hervor, denn viele Sprachen sind vom Verschwinden bedroht. Da im Internet viele Sprachen überhaupt nicht präsent sind, soll damit auch die Mehrsprachigkeit im digitalen Raum...
21 February 2022