Das Projekt "RePIM – Repertorio della Poesia Italiana in Musica, 1500-1700"

Giovanna Casali

Thursday, February 1, 2024

Der folgende Gastbeitrag stammt von Giovanna Casali (Università di Bologna, Italien):

Am 16. November 2023 fand ein Studientag “Due gemelle nell’aria e nel sembiante”. Archivi e repertori della lirica poetica e musicale del Cinque-Seicento an der Universität Bologna - Abteilung für Kulturerbe (Ravenna) anlässlich der Präsentation der neuen Website von “RePIM - Repertorio della Poesia Italiana in Musica, 1500-1700” statt, die hier abgerufen werden kann.

Das ursprüngliche Projekt, das 1977 begann und in den 1980er Jahren von Lorenzo Bianconi und Antonio Vassalli in Papierform umgesetzt wurde, hatte zum Ziel, ein Incipit-Verzeichnis der vertonten italienischen Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts zu erstellen, und zwar durch die systematische Durchsicht zeitgenössischer Gedichtbücher, um möglichst viele Autoren der Gedichte zu identifizieren, die in den musikalischen Quellen normalerweise nicht erwähnt werden. In der Folge wurde das Projekt von Angelo Pompilio koordiniert und die Untersuchung ausgeweitet, um ein möglichst vollständiges bibliographisches Verzeichnis zu erstellen, das die Forschung über die vertonte Lyrik von 1500 bis 1700 unterstützen soll. RePIM bietet in einem einzigen Informationssystem sowohl musikalische als auch literarische Informationen über die Entstehung der italienischen weltlichen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts und enthält: die bibliographische Beschreibung aller musikalischen Quellen (gedruckt und teilweise handschriftlich), die bibliographische Beschreibung der herangezogenen poetischen Quellen, die analytische Beschreibung aller musikalischen Kompositionen und der entsprechenden poetischen Kompositionen in den literarischen Quellen.

Für die Bibliographie der musikalischen Quellen bezieht sich RePIM auf die bibliographischen Informationen vor, die in den historischen Referenzrepertorien enthalten sind (E. Vogel, Bibliothek der gedruckten weltlichen Vocalmusik Italiens aus den Jahren 1500-1700, Hildesheim, G. Olms, 1962, und E. Vogel, A. Einstein, F. Lesure, C. Sartori, Bibliografia della musica italiana vocale profana pubblicata dal 1500 al 1700, Pomezia, Staderini-Minkoff, 1977, Il Nuovo Vogel), die bibliografisch aktualisiert und um einige handschriftliche Musikquellen ergänzt wurden. Insgesamt sind 3.559 Musikquellen verzeichnet. Bei der inhaltlichen Erschließung wurde das Textincipit der Kompositionen für alle direkt oder durch Reproduktion zugänglichen Ausgaben (ca. 2.500) um die ersten beiden Strophen erweitert.

Die Bibliographie der Gedichtbände bezieht sich hauptsächlich auf gedruckte Ausgaben und wurde anhand von Repertorien und gedruckten Katalogen sowie OPACs wissenschaftlicher Bibliotheken zusammengestellt. Die so entstandene Bibliographie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der im 16. und 17. Jahrhundert erschienenen Gedichtausgaben, sondern ist vielmehr als ein umfangreiches Repertorium zu verstehen, das die lyrische Produktion des betrachteten Zeitraums aussagekräftig und substantiell repräsentiert. Insgesamt sind rund 1.500 literarische Quellen verzeichnet.

Für jede nachgewiesene Ausgabe wird eine Liste der gefundenen Exemplare und, falls vorhanden, ein Link zur Online-Reproduktion angegeben (ca. 4.500). Die bibliographischen Angaben enthalten Links zum RISM Catalog und zu den Katalogeinträgen der einzelnen Exemplare.

Die Recherchen zur Autorschaft literarischer Texte ermöglichten die Identifizierung der Autoren von 20.764 Kompositionen, d.h. knapp 37% der 55.538 erfassten Kompositionen.

Ein herausragendes Novum von RePIM im Vergleich zu früheren Repertorien ist die vollständige Transkription der Texte von 13.700 Musikstücken (hauptsächlich aus der Zeit zwischen 1580 und 1620) und 6.000 Texten aus Gedichtbänden.

Das entwickelte Informationssystem wurde durch die Überführung der Inhalte von RePIM in das RDF-Format realisiert, das über die Open-Science-Plattform von Zenodo heruntergeladen werden kann. Dies wurde durch die Identifizierung von Referenzontologien erreicht, die als Grundlage für das konzeptuelle Modell mit expliziter Semantik verwendet wurden. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Interoperabilität des Datensatzes zu maximieren und gleichzeitig die Definition der domänenspezifischen Konzepte beizubehalten. Es besteht die Hoffnung, dass die Veröffentlichung von RePIM als LOD-Ressource (Linked Open Data) die Hürden für den Zugriff zu den Daten senken wird.

Das Projekt begann am Dipartimento di Musica e Spettacolo der Universität Bologna, wurde dann am Dipartimento di Beni Culturali derselben Universität, Zweigstelle Ravenna, weitergeführt und ist noch immer im Gange. Das Projekt wurde vom Schweizerischen Nationalfonds und dem Istituto di Studi Rinascimentali in Ferrara finanziell unterstützt. Die Webanwendung für die Konsultation wird von I Tatti - The Harvard University Center gehostet.

Abbildung: Tarotkarten der Musica und Poesia

Share Tweet Email

Kategorie: Eigendarstellung


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license