Nachrichtenarchiv – Eigendarstellung
Wir freuen uns über den 1.000 Facebook Fan!
Heute erreichte RISM einen weiteren Meilenstein: 1.000 Facebook Fans! Vielen Dank allen, die die RISM Facebook-Seite mögen! Woher kommen unsere Fans? Die Top 10 Länder sind: Italien Grazie! Portugal Obrigada! Deutschland Danke! USA Thanks! Frankreich Merci! Spanien !Gracias! Polen Dziękuję! Großbritannien Cheers! Niederlande Bedankt! Brasilien Valeu! Sie müssen nicht angemeldet...
6 June 2014
RISM und die R Projekte
RISM ist derzeit auch auf der Website der Music Library Association (USA) abgebildet. Es erscheint neben seinen Schwester-Projekten: Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) International Repertory of Musical Literature Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM) International Repertory of Musical Iconography Répertoire International de la Presse Musicale (RIPM) Retrospective Index to Music...
2 June 2014
Coordinating Committee neu gewählt
Die RISM-Ländergruppen und andere zu den Projekten des RISM beitragende Personen oder Institutionen können sich an der Arbeit der RISM-Zentralredaktion und den strategischen Entscheidungen des Vorstandes in vielfältiger Weise beteiligen. Um diese Beteiligung zu institutionalisieren, bilden sie ein sog. Advisory Council. Aus diesen Kreisen werden fünf Vertreter für eine Amtszeit...
22 May 2014
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer RISM-Arbeitsgruppen
Am 19. Juni traf sich in Salzburg die im November 2012 gegründete Arbeitsgemeinschaft Österreichischer RISM-Arbeitsgruppen in der Internationalen Stiftung Mozarteum. Derzeit sind auf der Homepage der RISM Zentralredaktion fünf unabhängig von einander agierende Arbeitsgruppen in Österreich zu finden, hinzu kommen mehrere dort nicht erfasste Einzelprojekte. Angesichts dieser vielfältigen Aktivitäten möchte...
3 July 2013
„Zampa“ von Hérold @RISM
Ferdinand Hérold (1791-1833) stammte aus dem Elsass und erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater Franz Joseph, der sich 1781 als Klavierlehrer in Paris niedergelassen hatte. Mit ca. 16 Jahren wurde Hérold ins Pariser Konservatorium aufgenommen und zählte ab 1811 zur Klavierklasse von Etienne-Nicolas Méhul. Für die Entgegennahme des Prix...
3 June 2013
500 Tage seit dem Onlinegang der RISM Bibliothekssigel-Datenbank
Die RISM-Bibliothekssigel finden seit den ersten Publikationen für die Bezeichnung der Aufbewahrungsorte der musikalischen Quellen Verwendung. Die sogenannten Bibliothekssigel bestehen aus einem Länder- und einem Bibliothekskürzel, wobei das letztere wiederum aus einem Kürzel für die Stadt und einem für die Bibliothek zusammengesetzt ist. Ursprünglich nur um in den Publikationen Platz...
16 May 2013
Erste Phase der Datenbank des RISM Irland gestartet
RISM Irland freut sich, die Einführung einer neuen Irisch-fokussierten kostenlosen Datenbank zu Musikquellen, die aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert stammen und auf der gesamten Insel Irland aufbewahrt werden, bekannt geben zu können. Die neue Datenbank des RISM Irland sowie Webseite wurden von Dr. Catherine Ferris (RISM Irland /...
4 February 2013
Neue Arbeitshilfen für Kallisto auf Englisch
Speziell für unsere englischsprachigen Kollegen und Anwender haben wir einige neue Tools für die Benutzung von Kallisto zur Verfügung gestellt. Diese können auf der Community-Seite eingesehen werden, sofern vorab ein Login erfolgte. Insbesondere das englischsprachige Handbuch zu Kallisto wurde aktualisiert und benutzerfreundlich gestaltet. Kallisto ist das von RISM verwendete Softwareprogramm...
1 August 2012
Jean-Baptiste Lully @ RISM
Jean-Baptiste Lully wurde als Giovanni Battista Lulli am 28. November 1632 in Florenz geboren, war aber den größten Teil seines Lebens für König Ludwig XIV. tätig. 1661 wurde er französischer Bürger. Seine Karriere am französischen Hof begann Lully zunächst als Tänzer bis ihm 1657 mit dem „Ballet de l’amour malade“...
21 March 2012
RISM Sigla auf RISM.Info abfragbar
Die RISM-Bibliothekssigel sind ab sofort über die Website des RISM abfragbar. Erstmals wurde dazu eine Datenbankabfrage entwickelt und damit die bisherige Veröffentlichung als pdf-Datei ersetzt. Der Anfangsbestand umfasst 7080 Bibliothekssigel. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert. Das Suchergebnis führt zum einzelnen Eintrag, in dem neben den üblichen Angaben wie Institutionenname, Adresse,...
29 November 2011