Nachrichtenarchiv
"In Frankfurt a/m zu haben bey Musikus Ludwig": Zur Identifizierung des Kopisten Johann Wilhelm Ludwig
Durch einen glücklichen Zufall ließ sich vor einiger Zeit der bislang unbekannte „Musikus Ludwig“, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main eigens angefertigte Abschriften italienischer und deutscher Vokalmusik vertrieb, identifizieren. Ausgehend von einer Anzeige im Intelligenzblatt der Allgemeinen musikalischen Zeitung war es mithilfe der Frankfurter Kirchenbücher und...
9 March 2020 – Wiederendeckt
Neue importierte Datensätze aus Frankreich
Nach einer Datenlieferung der Bibliothèque nationale de France in Paris und einer intensiven technischen Vorbereitungszeit, konnten Erfahrungen und inzwischen auch Wege für eine automatisierte Konvertierung gefunden werden. Im Herbst 2019 wurden dann ca. 19.000 Datensätze zu handschriftlichen Musikquellen in die interne RISM-Datenbank Muscat übernommen. Im RISM Katalog sind sie damit...
5 March 2020 – Bibliotheksbestände
Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht für 2019 wurde von der RISM Zentralredaktion nun veröffentlicht. Sie können den gesamten Bericht auf der RISM Website lesen. Hier sind einige Besonderheiten daraus: Neuer Vorstand: Präsident: Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz Vizepräsidentin: Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl, Salzburg Sekretär: Dr. Laurent Pugin, Bern Schatzmeisterin: Jane Gottlieb, New York...
2 March 2020 – Neuerscheinungen
Schalttag-Geburtstagskinder
Prominente Schalttag-Geburtstagskinder sind selten und unter den Komponisten dürfte Gioachino Rossini (1792-1868) der bekannteste sein. Doch in der RISM-Datenbank sind noch weitere Personen zu finden, die an einem 29. Februar Geburtstag feiern konnten. Vom englischen Komponisten Humphrey Bralesford (1658-1733) sind fast ausschließlich Services überliefert, die Handschriften liegen in der Bibliothek...
27 February 2020 – Veranstaltungen
Opernpartiturabschriften in der Library of Congress und ein identifizierter Kopist
Die Forschung zu mittelrheinischen Musikern führt manchmal auch in die Library of Congress. Hugo Willemsen (1844-1918), gebürtiger Elberfelder, der unter anderem in Bingen, Speyer und Saarbrücken unterwegs war, ließ sich um 1895 in London nieder. Seit ca. 1907 kopierte er im Auftrag von Oscar Sonneck für die Musikabteilung der Library...
24 February 2020 – Bibliotheksbestände
Richard Strauss digital
Den folgenden Beitrag veröffentlichen wir mit freundlichen Genehmigung der SLUB Dresden: Es ist soweit: Richard Strauss ist gemeinfrei. Seit 1. Januar 2020 dürfen seine Werke ohne besondere Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die SLUB präsentiert ab sofort ausgewählte Straussiana aus ihrem Bestand in den Digitalen Sammlungen, darunter...
20 February 2020 – Datenquellen
Henry Vieuxtemps zum 200. Geburtstag
Den folgenden Beitrag haben wir von Marie Cornaz (Bibliothèque royale de Belgique - Koninklijke Bibliotheek van België/RISM Belgien) erhalten: Im Jahr 2020 feiert Belgien den 200. Geburtstag einer seiner wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten: des Geigers und Komponisten Henry Vieuxtemps (1820-1881). Vieuxtemps war ein Wunderkind aus Verviers, einer kleinen Stadt in der...
17 February 2020 – Jubiläen
Die Turteltaube
Morgen ist Valentinstag! Die Turteltaube (Streptopelia turtur) ist in vielen Kulturen ein altes Symbol für Liebe, Hingabe und Zuneigung. Der Vogel macht ein unverwechselbar gurrendes Geräusch und ist bekannt dafür, dass er seinem Partner treu ist. Mittelalterliche Leser des Physiologus wussten um die Treue des Vogels: Beim Tod eines Gefährten...
13 February 2020 – Veranstaltungen
Artikel zu spanischen Musikdrucken des 16. Jahrhunderts
Spanische Version s.u. (Dank an Carmen Álvarez Escandell) Kürzlich sind wir bei RISM auf interessante Artikel zu spanischen Musikdrucken des 16. Jahrhunderts gestoßen: “Printed polyphony acquired by Toledo Cathedral, 1532-1669” von Michael Noone, in Early Music Printing and Publishing in the Iberian World, ed. Iain Fenlon und Tess Knighton (Kassel:...
4 February 2020 – Neuerscheinungen
Release von Muscat 6.0 und Import des Schweizer Datenbestands
Muscat 6.0 - die neueste Version des Erfassungsprogramms von RISM für musikalische Quellen - kann als Höhepunkt der mehrmonatigen Arbeit durch das Entwicklerteam bezeichnet werden. Diese neue Version bringt viele “versteckte” Verbesserungen und enthält verschiedene neue Funktionen. Import des Schweizer Datenbestands Die wichtigste Erneuerung in Muscat 6.0 betrifft die Zusammenführung...
29 January 2020 – RISM Digital Center