Nachrichtenarchiv
Zum 240. Todestag von Ignaz Holzbauer (1711-1783)
Ignaz Holzbauer (1711-1783) - einer der wichtigsten Vertreter der Mannheimer Schule - ging vor allem durch die deutschsprachige Oper Günther von Schwarzburg in die Musikgeschichte ein. Zwei Jahre nach der Uraufführung in Mannheim 1777 komponierte er wieder eine italienische Oper La morte di Didone (1779) auf einen Text von Pietro...
27 April 2023 – Jubiläen
Call for Papers: Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte
Die folgende Ankündigung wurde zuerst auf H-Soz-Kult veröffentlicht und wird hier mit freundlicher Genehmigung widergegeben: Call for Papers für das interdisziplinäre Symposium “Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte”, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 9. bis 11. November 2023. Metapher oder realer Ort, wissenschaftliche Ressource oder...
20 April 2023 – Veranstaltungen
Neue Ausgabe von Maddalena Casulanas 'Primo libro de madrigali a cinque voci'
Wir erhielten folgenden Text von Laurie Stras: Musica Secreta freut sich, die Veröffentlichung einer neuen gedruckten Ausgabe von Maddalena Casulanas Primo libro de madrigali a cinque voci (Venice: Gardano, 1583) anzuzeigen. RISM Catalog | RISM Online. Die Ausgabe wurde durch die Wiederentdeckung des Alt-Stimmbuchs durch Laurie Stras im Oktober 2021...
13 April 2023 – Neuerscheinungen
Musik für Gründonnerstag
Mit dem heutigen Gründonnerstag beginnt das Triduum Sacrum, also die heiligen drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn und damit der Höhepunkt der Karwoche. Traditionell spielt in der römisch-katholischen Liturgie die Orgel letztmals im Gloria der Gründonnerstags-Messe und schweigt dann bis zum Gloria der Osternacht. Dass die musikalische...
6 April 2023 – Veranstaltungen
Die Reihe Fontes Musicae in Polonia
Der folgende Beitrag stammt von Tomasz Jeż (Chefredakteur der Reihe Fontes Musicae in Polonia): Anlässlich des Beginns der Arbeiten am Forschungsprojekt “Das musikalische Repertoire der Gesellschaft Jesu in der polnisch-litauischen Gemeinschaft (1565-1773)”, das von der Universität Warschau durchgeführt und vom Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung im Rahmen des Nationalen Programms...
30 March 2023 – Neuerscheinungen
Demestvo oder Demestvennoe mnogogolosie: Ein Beispiel für frühe russisch-orthodoxe Vokal-Polyphonie
Unsere Kollegin Elena Chernova erstellte eine kritische Edition des Musikmanuskripts mit der Signatur Add. MS 30063 aus der British Library (GB-Lbl). Die Prachthandschrift mit Illustrationen entstand in der Zeit von ca. 1685-1710 und gehörte ursprünglich aller Wahrscheinlichkeit nach dem Chor des Moskauer Patriarchats. Sie beinhaltet ein Repertoire der Sänger der...
23 March 2023 – Bibliotheksbestände
RISM-Lecture über mexikanische Quellen online
Die ursprünglich als Präsenzveranstaltungen konzipierte Reihe der RISM-Lectures wurde während der COVID-19-Pandemie erstmals in virtueller Form realisiert. Die ersten beiden Veranstaltungen, die dem Musikarchiv der Cappella Sistina und der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin gewidmet waren, fanden ausschließlich online statt. Da die Reisebeschränkungen allmählich wegfielen, wagten wir es, die dritte...
16 March 2023 – Veranstaltungen
Jahresbericht 2022
Während die Arbeit der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt durch die diversen Corona-Einschränkungen nicht stark beeinträchtigt wurde, machte die allmähliche Rückkehr zu persönlichen Begegnungen auf großen Konferenzen das Jahr 2022 unweigerlich zu einer “Retour à la vie” für die gesamte RISM-Gemeinschaft. Dies ermöglichte es uns, mit diversen Fachprogrammen das 70-jährige Bestehen des...
9 March 2023 – Neuerscheinungen
Alessandro Vessella (1860-1929)
Obwohl bei RISM fast 1.200 Musikquellen mit seinem Namen verknüpft sind, dürfte Alessandro Vessella RISM Catalog | RISM Online nur einigen Spezialisten bekannt sein. Geboren im kampanischen Alife, studierte er am Konservatorium in Neapel bei Costantino Palumbo und Paolo Serrao. Schon im Alter von 25 Jahren übernahm er die Leitung...
2 March 2023 – RISM A-Z
Abschriften von Musikdramen in Partitur in der Library of Congress
Von Susan Clermont (Music Division) haben wir eine Nachricht über ein neues Forschungsportal in der Library of Congress erhalten: Eine Bibliographie von mehr als 600 Abschriften dramatischer Musikwerke in Partitur, die zwischen 1903 und 1939 für die Musikabteilung der Library of Congress aus Originalmanuskripten und frühen Drucken kopiert wurden. Zwischen...
23 February 2023 – Bibliotheksbestände