Liturgische Feste der Westkirchen in der Weihnachtszeit

Monday, December 6, 2021

Das Kirchenjahr der Westkirchen beginnt mit dem ersten Adventssonntag in der Weihnachtszeit. Seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil dauert der Weihnachtsfestkreis in der römisch-katholischen Kirche heute vierzig Tage bis zum Fest der Heiligen Drei Könige (Trium Regum in RISM) am 6. Januar.

Vor der Reform bis zum Fest Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo), das auch als Mariä Reinigung oder Mariä Lichtmess bekannt ist und am 2. Februar gefeiert wird, also am vierzigsten Tag nach Weihnachten. Die Rätsel um die Zahl vierzig sind noch nicht ganz gelöst, aber sie steht für eine Periode der Reifung, der Reinigung und Vollendung, aber auch der Prüfung, wenn z. B. Jesus Christus als erwachsener Mann vierzig Tage in der Wüste fastete. Seit dem Kirchenjahr 2018/19 endet für die evangelische Kirche Deutschlands nach der neuen Perikopenordnung die Weihnachtszeit mit dem Fest Darstellung des Herrn am 2. Februar.

Innerhalb der Weihnachtsfestkreise der Westkirchen ist sicherlich das Fest der Geburt des Herrn (Nativitas Domini) am 25. Dezember das bekannteste und wichtigste. Darüber hinaus gibt es aber neben den vier Adventssonntagen in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest weitere liturgische Feste, die allgemein oder auch nur national bekannt und hervorgehoben sind. Vor allem der Gedenktag des heiligen Nikolaus von Myra am 6. Dezember ist in der Vorweihnachtszeit ganz essentiell. Als Geschenkebringer der Kinder hat sich um die Person des Heiligen in vielen christlichen Ländern ein reichhaltiges Brauchtum entwickelt. In Deutschland sehr bekannt ist das Nikolauslied “Lasst uns froh und munter sein”.

Im lutherisch geprägten Schweden wird das Luciafest (Luciae Virginis et Martyris) am 13. Dezember besonders festlich begangen. Es steht in der historischen Tradition von Sonnenwendfeiern in Skandinavien. Mädchen übernehmen dabei eine tragende Rolle. Einen herausragenden Platz nimmt das beliebte neapolitanische Lied “Santa Lucia” bei den Feierlichkeiten ein.

Giacomo Bortolini, Santa Lucia, Autograph, ca. 1865. Badische Landesbibliothek, Musiksammlung (D-KA) Don Mus.Ms. 217|1. RISM ID no. 450019528. Online einsehbar (CC BY-SA 4.0).

An den Weihnachtstagen von Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag (24. bis 26. Dezember) sind die Gottesdienste der Westkirchen generell stark besucht. So ist der Gedenktag des Erzmärtyrers Sankt Stephan (Stephani Protomartyris) am zweiten Weihnachtsfeiertag den meisten Gottesdienstbesuchern geläufig. Das Graduale “Sederunt principes” ist dem Gedenktag des heiligen Stephan am 26. Dezember zugeordnet.

Anonymus, Sederunt principes, Abschrift von Raymund Schlecht, ca. 1866. Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt (D-Eu) Esl I 247. RISM ID no. 450202861. Online einsehbar (CC BY-SA 4.0).

Und nicht zu vergessen der Silvestertag (Silvestri I. Papae et Confessoris), der das gregorianische Kalenderjahr am 31. Dezember beschließt. Das “Reinfeiern” in das neue Jahr wird auf der Welt nicht nur von den Gläubigen der Westkirchen begangen. Für die meisten von ihnen ist die Bedeutung des Jahreswechsels völlig losgelöst vom ursprünglichen liturgischen Zweck. Nach dem Familienfest Weihnachten ist der Jahreswechsel ein Fest der Freundeskreise geworden. Dafür hat der vierte Teil des Bachschen Weihnachtsoratoriums “Fallt mit Danken, fallt mit Loben”, der zum Neujahrstag (Novi Anni) gesungen wird, wiederum einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.

Johann Sebastian Bach, “Fallt mit Danken, fallt mit Loben,” aus dem Weihnachtsoratorium, kopiert 1833-1865. Národní knihovna České republiky (CZ-Pu) 59 R 14.RISM ID no. 550503015. Online einsehbar (CC BY-SA 4.0).

Versuchen Sie, nicht nur die liturgischen Feste der Weihnachtszeit in unserem Katalog über die Erweiterte Suche und die Auswahl “Liturgische Feste” zu finden. Die meisten Feste der Westkirchen sind in der RISM-Datenbank in lateinischer Sprache gehalten mit einer Reihe von Ausnahmen. Nutzen Sie dabei Wildcards wie z. B. die Trunkierung mit dem Sternchen, um die lateinischen Kasus zu umgehen. Beispiel: Concept* Immaculat*.

Abbildung, oben: Michael Altenburg, “Herr Gott nun schleiß den Himmel auf,” aus Kirchen- und Hausgesänge, Teil 1. Erfurt: Johann Röhbock, 1620. Leipziger Stadtbibliothek - Musikbibliothek (D-LEm) II. 4. 3. RISM ID no. 100142493. Online einsehbar (Public Domain Mark 1.0).

Share Tweet Email

Kategorie: Veranstaltungen


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license