Nachrichtenarchiv
Michele Pesenti: Gesamtausgabe
Der folgende Beitrag erschien zuerst in Bibliolore – The RILM Blog und wird hier mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben: 2019 veröffentlichten A-R Editions eine kritische Ausgabe Michele Pesenti: Complete works_, die von einem Musikwissenschaftler, einem Sprachwissenschaftler und einem Musiker herausgegeben wurde. Während frühere Musikwissenschaftler enge Verbindugnen zwischen Frottola und Madrigal vermuteten,...
12 August 2019 – Neuerscheinungen
Neue Musikhandschriften aus Italien (ICCU) in RISM
Nach mehrjährigen Gesprächen und Verhandlungen mit dem Istituto Centrale per il Catalogo unico delle Biblioteche Italiane (ICCU) und einer intensiven technischen Vorbereitungszeit sind Anfang 2019 mehr als 200.000 Datensätze aus der Datenbank SBN Musica zu handschriftlichen Musikquellen in die interne RISM-Datenbank übernommen worden. Die Einträge werden in einigen Punkten den...
8 August 2019 – Eigendarstellung
Neuer Katalog zum Musikarchiv von Vizcaínas (Mexiko)
Den folgenden Beitrag erhielten wir von unserem RISM-Kollegen John G. Lazos: John G. Lazos, Catálogo del Acervo Musical del Colegio de Vizcaínas (Amcv). La memoria sonora de los colegios femeninos en México entre los siglos XVI-XIX, 2019. Verfügbar über academia.edu. Dr. Lazos hat den Catálogo del Acervo Musical del Colegio...
5 August 2019 – Bibliotheksbestände
Schriften über Musik vor 1800 - digitalisiert und online
Der folgende Beitrag stammt aus der Sammlung der Library of Congress Books About Music Before 1800: Die Musikabteilung der Library of Congress hat eine neue Website mit Scans von rund 2.000 Schriften über Musik, die vor 1800 veröffentlicht wurden, eingerichtet. Die Scans wurden aus mikroverfilmten Versionen der Bücher erstellt. Kurz...
1 August 2019 – Datenquellen
Eine musikalische Landkarte des 16. Jahrhunderts (MML16)
Den folgenden Beitrag erhielten wir von Emily Hopkins (McGill University): Die Erfindung des Musikdrucks veränderte die europäische Musiklandschaft im 16. Jahrhundert. Der Zugang zu erschwinglichen gedruckten Noten ermöglichte es weitaus mehr Menschen, das Lesen von Musik zu erlernen und in ihren eigenen vier Wänden zu spielen. Die enorme Zunahme der...
29 July 2019 – Pressespiegel
Aufführungsmaterialien zu „Tannhäuser“ und „Meistersinger von Nürnberg“ jetzt digital zugänglich
Dieser Beitrag von Andrea Hammes erschien erstmals im SLUB Blog (CC-BY 4.0): Zum 206. Geburtstag des Komponisten am 22. Mai 2019 haben das Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen (LDP) und die Sächsische Staatsoper Dresden allen Wagner-Liebhabern ein besonderes Geschenk vorbereitet: Pünktlich zum Ehrentag werden hochwertige Digitalisate von Aufführungsmaterialien zu Wagner-Opern auf sachsen.digital frei...
25 July 2019 – Datenquellen
Frühste Notenstiche der Musikgeschichte – Simone Verovio
Während im 16. Jahrhundert Musikdrucke hauptsächlich im Typendruck hergestellt werden und dadurch ein typisch verwackeltes Druckbild erhalten (Ottaviano Petrucci einmal ausgenommen), fallen die Drucke Simone Verovios besonders durch ihr handschriftlich anmutendes Aussehen auf. Die im Stich hergestellten Musikdrucke sind leicht durch ihren charakteristischen Plattenrand zu erkennen. Die ersten Drucke, welche...
22 July 2019 – Pressespiegel
Polnische Quellen seit 2017 in RISM
Die Einführung des RISM spezifischen Erfassungsprogramms Muscat Ende 2016 ist in den polnischen Arbeitsgruppen und Katalogisierungsprojekten auf großes Interesse gestoßen. Seitdem sind viele neue Mitarbeiter eingearbeitet und mehr als 5.000 zusätzliche Nachweise aus Polen in die RISM-Datenbank aufgenommen worden. Neue gemeinsame Projekte wurden begonnen, wie z. B. mit dem Chopin-Institut...
18 July 2019 – Bibliotheksbestände
Die Musiksammlungen der Jagiellonenbibliothek im Wandel der Zeit
RISM reist diese Woche nach Krakau zum IAML-Kongress an der Jagiellonen-Universität. Eine ganze Woche ist mit Kongressveranstaltungen, Exkursionen und Konzerten verplant. Ein besonderes Highlight wird eine Ausstellung in der Jagiellonenbibliothek sein: From theoretical treaties to musical masterpieces – musical collections in the Jagiellonian Library through the ages Die Ausstellung zeigt...
15 July 2019 – Bibliotheksbestände
Johann Baptist Wanhal und die erste Wiener Schule
Der folgende Beitrag erschien zuerst im “In the Muse” Blog der Library of Congress und stammt von Paul Sommerfeld, der derzeit die reichen Bestände an Musikdrucken seiner Bibliothek in RISM überarbeitet. Die Erwähnung Wiens im späten 18. Jahrhundert erinnert häufig an bekannte Komponisten wie Mozart, Haydn und Beethoven. Da ich...
11 July 2019 – Bibliotheksbestände