Neuer Katalog zu mittelalterlichen Hymnusmelodien in Manuskripten in Frankreich von Christian Meyer als RISM B/XIX/1 veröffentlicht
Barbara Haggh-Huglo
Thursday, November 20, 2025
Kaum ein Genre sakraler Musik ist so allgegenwärtig wie die Hymne. Seit der Antike bereichert sie die Gottesdienste aller christlichen Konfessionen. Dennoch ist keine Kategorie schwieriger zu katalogisieren als die mittelalterliche lateinische Hymne. Einige Hymnen wurden mit demselben Text zu unterschiedlichen Melodien gesungen, andere Hymnenmelodien wurden zu unterschiedlichen Texten gesungen. Darüber hinaus waren einige mittelalterliche Hymnen lokale Kompositionen oder Zusammenstellungen, während andere weiter verbreitet waren und häufiger verwendet wurden. Dabei unterschieden sich die Regeln für ihre Verwendung (ordonnances) manchmal von Ort zu Ort. Eine neue Ergänzung zur RISM-Serie B – Les Mélodies de l’hymnaire médiéval, IXe–XVIe siècles, France – bringt eine klare und logische Ordnung in diese große Vielfalt von Hymnen. Damit ist dieser Band für zukünftige Hymnologie-Forscher unverzichtbar und setzt einen Maßstab für zukünftige Kataloge von Hymnen in Manuskripten aus anderen Ländern. Kein Wissenschaftler hat mehr Erfahrung in der Erstellung von Katalogen und Ausgaben mittelalterlicher Texte als Christian Meyer. Sein Katalog spiegelt diese Erfahrung in seiner Detailgenauigkeit und Präzision wider.
In Meyers Katalog sind alle notierten Hymnenmelodien aus den Manuskripten französischer öffentlicher Bibliotheken aufgeführt, darunter mehrere aus Paris: die Bibliotheken des Arsenal, der Sorbonne, der Mazarine und die Bibliothèque Nationale de France. Dies gelang ihm, indem er die Einträge seines Catalogues des manuscrits notés dans les bibliothèques publiques de France auf Beschreibungen der notierten Hymnen in jedem Manuskript reduzierte, neu formatierte und jede dieser beschriebenen Hymnen mit den Hymnen in Bruno Stäbleins bahnbrechender Ausgabe von Hymnenmelodien verglich, wie er in seiner Einleitung erläutert. Der Vorspann umfasst:
- Die Table des manuscrits mit vollständigen Zitaten jedes enthaltenen französischen Manuskripts sowie anderen verwendeten Nummern in Klammern
- Eine Einleitung, in der der Inhalt und die Reihenfolge des Hymnenskatalogs erläutert werden
- Drei Tabellen mit Regeln für die Zuordnung von Hymnenmelodien, den bei Ferial- und Dominicalämtern gesungenen Hymnen und dem dominikanischen Gesangbuch aus dem 13. Jahrhundert in kalendarischer und liturgischer Reihenfolge
- Eine Klassifizierung der wichtigsten Manuskripte des Katalogs nach ihrer Herkunftsstadt, Provenienz oder Ordensgemeinschaft
- Bibliothekssigel, die denen des RISM entsprechen, jedoch ohne das Präfix F-, da sich alle zitierten Bibliotheken in Frankreich befinden; diese Praxis wurde bereits in Meyers Katalog RISM B/XVIII/1 übernommen
- Eine Bibliografie und weitere Abkürzungen
Die Hauptteile des Katalogs bestehen aus dem Katalog der Handschriften mit Hymnen in alphabetischer Reihenfolge nach Städten, dem Index der Hymnen in alphabetischer Reihenfolge nach Textincipit sowie dem zweigeteilten Index der Hymnenmelodien: Erstens sind darin die von Stäblein in seiner angegebenen Reihenfolge veröffentlichten Hymnenmelodien aufgeführt und zweitens die nicht von Stäblein veröffentlichten Hymnenmelodien, die sich in den von Meyer katalogisierten französischen Manuskripten befinden. Meyer hat diesen jeweils eine Nummer zugewiesen und ihre Melodien in Volpiano-Schrift transkribiert. Diese Reihenfolge der Hauptabschnitte entspricht derjenigen, die der Autor für die Prosa und Sequenzen in den französischen Manuskripten in RISM B/XVIII/1 verwendet hat (siehe Ankündigung).
Wie alle anderen Bände der Serie B wurde auch RISM B/XIX/1 vom Henle Verlag herausgegeben:
Christian Meyer: Les Mélodies de l’hymnaire médiéval, IXe – XVIe siècles, vol. 1 France, Catalogue descriptif, München: G. Henle Verlag, 2025, 814 p., ISBN 978-3-87328-168-4, ISMN 979-0-2018-2533-5
Kategorie: Neuerscheinungen
