Nachrichtenarchiv

Musikalische Weihnachtsgrüße aus Tirol

Am 21. und 22. Dezember 2013 erklingt zum alljährlichen Tiroler Weihnachtskonzert in Innsbruck wieder eine neue Folge von Tiroler Weihnachtsmusik, aus dem reichen Musikschatz des Franziskanerklosters in Reutte (A-RTf) und dem Stift Stams (A-ST). Programm

18 December 2013 – Veranstaltungen

weiterlesen ...

Collectio operum musicalium quae in Bibliotheca Kinsky adservantur

Thematischer Katalog der Musiksammlung der Kinsky-Bibliothek Die Musiksammlung der Kinsky-Bibliothek, die in der Bibliothek des Nationalmuseums (CZ-Pn) aufbewahrt wird, wurde 2010 erstmals durchgesehen. Mehr als 1.000 einzelne musikalische Dokumente, die vom Ende des 18. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen und entweder in umfangreichen Bänden oder lose...

26 November 2013 – Neuerscheinungen

weiterlesen ...

Aufführung musikalischer Raritäten aus Stift Wilhering

Im vergangenen Jahr hat Dr. Ikarus Kaiser (Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für Musikforschung) im Musikarchiv die (einzige) Abschrift einer Messe des barocken Komponisten Franz Anton Ertl, wohl im Linzer Umfeld anzusiedeln, entdeckt (RISM ID no. 600077182). Am kommenden Christkönigsfest, Sonntag 24.11.2013 wird die Messe nun beim Hochamt in Wilhering...

21 November 2013 – Veranstaltungen

weiterlesen ...

Liedertisch

Wie vielfältig Musiküberlieferung sein kann, zeigt eine außergewöhnliche Musikquelle im königlichen Schloss in Berchtesgaden, die jetzt in der RISM-Datenbank nachgewiesen ist (RISM no. 450113059). Es handelt sich um einen Liedertisch mit einer geätzten Steinplatte in einem Rahmen aus Holz. Der fast vollständige Notentext der zweiteiligen Motette „Solve jubente Deo“ zu...

22 October 2013 – Wiederendeckt

weiterlesen ...

Carlo Gesualdo @RISM

Neben Wagner und Verdi gibt es diese Jahr noch einen weiteren für die Musikgeschichte gewichtigen Jubilar. Am 8. September 1613 – vor 400 Jahren – starb Carlo Gesualdo. Der Principe di Venosa galt als kühnster Chromatiker seiner Zeit und als Verfechter der Polyfonie, während andere wie Monteverdi sich zur Dominanz...

25 September 2013 – Jubiläen

weiterlesen ...

Vivaldi und die Suchmaschine

Ein Gastbeitrag von Michael Talbot (Liverpool, UK) Wer mein Alter (siebzig) erreicht hat und parallel mit RISM in den verschiedenen Phasen seines und seiner Entwicklung „groß geworden“ ist, weiß wovon ich rede. Vor allem, seit der Übertragung der Handschriften-Datenbank in einen OPAC im Internet, hat die Möglichkeit Entdeckungen zu machen,...

23 August 2013 – Wiederendeckt

weiterlesen ...

Konzert im Stift Stams: 3 Messvertonungen aus 3 Archiven

Am 27./28. Juli 2013 erklingen zu den 16. Tiroler Tagen für Kirchenmusik im Stift Stams drei Messvertonungen mit besonderem Tirol-Bezug: die Spaur-Messe KV 257 nach der Brixner Quelle mit eigenhändigen Eintragungen von Wolfgang Amadé und Leopold Mozart (I-BREd), die Esterházy-Messe des Tiroler Komponisten Johann Gänsbacher (komponiert 1806, A-KR), die franziskanische...

12 July 2013 – Veranstaltungen

weiterlesen ...

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer RISM-Arbeitsgruppen

Am 19. Juni traf sich in Salzburg die im November 2012 gegründete Arbeitsgemeinschaft Österreichischer RISM-Arbeitsgruppen in der Internationalen Stiftung Mozarteum. Derzeit sind auf der Homepage der RISM Zentralredaktion fünf unabhängig von einander agierende Arbeitsgruppen in Österreich zu finden, hinzu kommen mehrere dort nicht erfasste Einzelprojekte. Angesichts dieser vielfältigen Aktivitäten möchte...

3 July 2013 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Neuer RISM-Fundort: Nürtingen – Turmbibliothek

Immer wieder kommt es vor, dass Archive und Bibliotheken mit seltenen und interessanten musikalischen Quellen ein von der Fachwelt weitgehend unbeachtetes Dasein fristen. Oft sind dies kleinere kirchliche oder städtische Archive, die vor nicht allzu langer Zeit geordnet und zugänglich gemacht wurden oder deren Sammelschwerpunkt in anderen Bereichen liegt, so...

19 June 2013 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

„Zampa“ von Hérold @RISM

Ferdinand Hérold (1791-1833) stammte aus dem Elsass und erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater Franz Joseph, der sich 1781 als Klavierlehrer in Paris niedergelassen hatte. Mit ca. 16 Jahren wurde Hérold ins Pariser Konservatorium aufgenommen und zählte ab 1811 zur Klavierklasse von Etienne-Nicolas Méhul. Für die Entgegennahme des Prix...

3 June 2013 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license