Eine Neuerscheinung zum Grenzgänger Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen

Friday, May 27, 2016

Der Komponist Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1761-1817). Gattungen, Werke, Kontexte, hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann und Christiane Wiesenfeldt, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2015, ISBN 978-3-412-22275-8

Der in Lübeck geborene Komponist, dessen Vorfahren als Organisten an der dortigen Marienkirche wirkten, war hauptsächlich in Dänemark tätig. 1785 zog er nach Kopenhagen, um sich seiner musikalischen Laufbahn zu widmen. Schon vier Jahre später wurde dort die Oper Holger Danske uraufgeführt. Nach Zwischenstationen in Berlin, Frankfurt am Main – wo er die Sängerin Johanna Margaretha Antonetta Zuccarini (1766–1842) heiratete – und Prag lebte er ab 1795 wieder in Kopenhagen und wurde zum Musikdirektor des Königlichen Orchesters ernannt. Halleluja der Schöpfung lautete der Titel des Oratoriums das von allen Chören der Zeit gesungen wurde und zu den bekanntesten Werken von Kunzen gehört. Er starb am 28. Januar 1817 an einem Schlaganfall. Schon bald nach seinem Tod war er vergessen.

Anlässlich des 250. Geburtstags im Jahr 2011 beschäftigte sich die Musikhochschule in Lübeck im Rahmen einer Tagung wieder eingehender mit der Person Kunzens und seinem Werk. Der Tagungsband vereint die gewonnenen Ergebnisse. So untersucht beispielsweise Siegfried Oechsle das „g-Moll“ im Werk Kunzens, das musiktheatralische Programm in Kopenhagen im 19. Jahrhundert wird von Jens Hesselager analysiert, Heinrich W. Schwab stellt das Oratorium Opstandelsen (1796) in den Mittelpunkt seiner Ausführungen, mit der Dramaturgie des Winzerfestes – einem weiteren Erfolgsstück des Deutsch-Dänen – beschäftigt sich Michaela Kaufmann und Melanie Wald-Fuhrmann widmet sich dem Liedschaffen.

Mit Opern, Singspielen, Sinfonien, Oratorien, Kantaten, Liedern und Klaviermusik umspannte Kunzen das ganze Gattungsspektrum seiner Zeit. Die Beiträge des Tagungsbands spiegeln diese Schaffensvielfalt wider und hinterfragen auch die Entstehungsbedingungen, soziale Funktionen und stilistischen Umbrüche um 1800. Ein Anhang mit einer Werkübersicht, Diskographie und Bibliographie regen zur weiteren Beschäftigung mit dem Komponisten und seinem Werk an.

Der RISM Online-Katalog bietet 377 Nachweise zu Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen mit sechs Digitalisaten.Und die Quellen stammen nicht nur – wie vielleicht zu vermuten wäre – aus Det Kongelige Bibliotek Kopenhagen (DK-Kk) und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck (D-LÜh), sondern liegen beispielsweise auch in Übersee (US-Wc), Österreich (A-Wn) und Polen (PL-WRu).

Share Tweet Email

Kategorie: Neuerscheinungen


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license