Zum 450. Geburtstag von Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel

Monday, May 23, 2022

Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel (25.05.1572-15.03.1632) erhielt im 18. Jahrhundert den Beinamen „Der Gelehrte“, denn er trat nicht nur als Regent (1592-1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel) sondern auch als Komponist und Mäzen in Erscheinung.

Er gründete die Hofschule Collegium Mauritianum, die nicht nur Adeligen vorbehalten war, und ließ das Ottoneum, den ersten eigenständigen Theaterbau im deutschsprachigen Raum, errichten. Er war wohl ein guter Lautenspieler und gilt als Entdecker und Förderer von Heinrich Schütz. Durch das Collegium Mauritianum, die Hofkapelle und die für den Druck der eigenen Werke und der Disputationen am Collegium 1596 eingerichtete Druckerei wurde Kassel zu einer Pflegestätte von Musik und Wissenschaft.

1605 trat Moritz zum Calvinismus über. Während des Dreißigjährigen Kriegs, in dem Hessen zu den am stärksten verwüsteten Gebieten gehörte, brachte sich Moritz durch sein militärisches Engagement zugunsten des dänischen Königs Christian IV. in Gegnerschaft zum Kaiser. Durch weitere riskante Aktionen und Entscheidungen wurde er am 17. März 1627 von den Landständen gezwungen, zu Gunsten seines Sohns Wilhelm abzudanken. Moritz zog sich zunächst auf das Schloss Melsungen, dann nach Frankfurt zurück und machte später das Schloss Eschwege zu seinem Altersruhesitz, wo er auch starb.

Unter den über 200 verzeichneten Einträgen zu Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel im RISM-Katalog stammen allein 169 vierstimmige geistliche Gesänge aus der Sammlung “Christlich’ Gesangbuch von allerhand geistlichen Psalmen Gesängen und Liedern”. Die Abschrift aus dem Jahre 1838, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (D-Mbs Mus.ms. 1200 RISM ID no. 1001108096) aufbewahrt wird, basiert auf dem Druck von Wigand Mencke (Kassel 1649; RISM ID no. 990042270).

Auch als Widmungsträger taucht Moritz in der Datenbank auf. So widmeten Sessa d’Aranda (Helmstedt 1605) und Heinrich Schütz (Venedig 1611) jeweils ihre ersten Madrigalbücher und Hieronymus Praetorius seine Magnificat octo vocum (Hamburg 1602) dem Regenten.

Abblidung: Hieronymus Praetorius, Magnificat octo vocum, Hamburg, 1602. Widmung an Moritz m Tenorstimmbuch, Exemplar der Bibliothèque Royale de Belgique, Bruxelles (B-Br) Fétis 1.949 A (RP). RISM ID no. 990052723. Online verfügbar.

Share Tweet Email

Kategorie: Jubiläen


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license