Revision der historischen Musikdrucke im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer

Daniel Fromme

Thursday, October 23, 2025

Dieser Gastbeitrag von Daniel Fromme (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ)) präsentiert ein Projekt, das wir wärmstens zur Nachahmung empfehlen:

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) besitzt am Standort Pfälzische Landesbibliothek in Speyer (D-SPlb) eine bedeutende Musiksammlung, die neben modernen Notenausgaben auch etwa 500 historische Musikdrucke aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert umfasst. Um deren Nachweis zu verbessern, wurde ab 2020 eine umfassende Revision der Bestände durchgeführt. Ziel war es zunächst, die Musikdrucke in RISM mit vollständigen Signaturen und Exemplardaten zu versehen. Dabei zeigte sich, dass – neben den meisten Signaturen – auch 138 Besitznachweise fehlten und 59 Musikdrucke noch gar nicht in RISM erfasst worden waren. Auch legte die Datenqualität vieler der automatisiert eingespielten Drucke in der RISM-Datenbank nahe, die bibliografischen Daten ebenfalls zu überarbeiten. Dabei wurden unter anderem die diplomatischen Titel vollständig und korrekt nach Autopsie erfasst, die Instrumentierung präzise angegeben und die Verlags- und Datumsangaben überprüft. Außerdem wurden Noten-Incipits mindestens des ersten Stückes hinzugefügt, wo sie fehlten. Neu erfasst wurden außerdem 277 enthaltene Werke aus Sammlungen.

Parallel erfolgte eine Bereinigung und Vereinheitlichung der RISM-Verweise innerhalb der Katalogdaten im LBZ (ergänzt etwa um die Angaben der RISM-IDs). Und da die Musikdrucke für die Revision ohnehin alle angefasst werden mussten, wurden sie auch gleich in säurefreie Mappen umgebettet, mit Barcodes (auf Einlegestreifen) versehen und als Rara gekennzeichnet. Bei Bedarf wurden weitere konservatorische oder restauratorische Maßnahmen eingeleitet. Zudem wurde festgehalten, welche Bände bisher nicht im Digitalisat vorliegen, sodass diese nach und nach für das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal “dilibri” gescannt werden – natürlich mit Verlinkung aus dem RISM-Datensatz heraus.

Durch die Kombination von Datenbereinigung für die RISM-Community mit verbesserter Bestandserhaltung, Nutzbarkeit und Digitalisierung für die eigene Sammlung hat das Projekt sicher einen Mehrwert für alle Beteiligten generiert. Es sei daher zur Nachahmung anempfohlen. Mehr Infos zum Projekt hier (S. 27-29).

Abbildung: Musikdruck von 1804 (RISM A/I C 3073, RISM ID no. 990010490 - RISM Catalog | RISM Online) mit säurefreier Mappe, roter Rara-Kennzeichnung und Einlegestreifen (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von LBZ/Fromme).

Share Tweet Email

Kategorie: Bibliotheksbestände


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license