Johann Adolph Scheibe (1706–1776) – Ein Katalog seiner Werke

Peter Hauge

Thursday, November 30, 2017

Der folgende Beitrag stammt von Peter Hauge (Königlich Dänische Bibliothek):

Erstmals erscheint ein Werkkatalog zu Johann Adolph Scheibe als Datenbank. Scheibe war sehr produktiv, nicht nur als Komponist – von großangelegten Kantaten und Oratorien bis zu Sinfonien, Kammermusik und Gemeindeliedern – sondern auch als Übersetzer literarischer Texte sowie von wissenschaftlichen Studien. Außerdem trat er selbst als Autor in Erscheinung. Obwohl er nur kurze Zeit Hofkapellmeister in Kopenhagen war, blieb er bis zu seinem Tod 1776 in Dänemark. Scheibe nahm an Diskussionen unter den Intellektuellen in Kopenhagen teil, zu denen Schlegel, Klopstock, Gerstenberg, Basedow, Hagedorn, Münter und Cramer zählten. Mit Telemann, Gottsched und C.P.E. Bach - um nur einige zu nennen - stand er im Briefwechsel.

Obwohl Scheibe laut seiner Autobiografie in Matthesons Grundlage einer Ehrenpforte (1740) bis 1739 mehr als 400 Werke komponiert hat, würde ein Katalog der heute noch in den Bibliotheken und Archiven überlieferten Kompositionen ein falsches Bild liefern. Man könnte annehmen, dass musikalische Aktivitäten in Kopenhagen während des 18. Jahrhunderts fast nicht existiert haben; die Fokussierung auf das heute noch überlieferte musikalische Material präsentiert ein verzerrtes Bild. Es ist wichtig zu bedenken, dass die größte Musiksammlung - die Königliche Sammlung - 1794 in Flammen aufging als der Christiansborg Palast bis auf die Mauern nieder brannte. Als Scheibe starb, wurden viele seiner Privatmanuskripte verkauft; einige davon landeten kurz darauf in der Königlich Dänischen Bibliothek. Die Mehrheit aber wurde höchstwahrscheinlich von privaten Liebhabern gekauft, wenn ein Verkauf in den Zeitungen angekündigt wurde. Auch der spätere Kapellmeister Claus Nielsen Schall (1757–1835) und der Hofkomponist C. F. E. Weyse (1774–1842) besaßen einige Manuskripte. Weyse verkaufte einige davon an den Musiksammler Georg Poelchau (1773–1836) in Berlin, während er andere selbst behielt.

Der Werkkatalog, der bereits im RISM Online-Katalog mit dem Kürzel SchW zitiert wird, unterschiedet sich von den traditionellen, indem er jene Kompositionen mit einbezieht, die heute nicht mehr überliefert sind, für die aber eindeutige Belege (z. B. in Form von gedruckten Libretti) zur Existenz vorliegen. Die Datenbank liefert nicht nur neue Informationen über Scheibe, den Komponisten, Übersetzer und Pädagogen, sondern beleuchtet auch das Musikleben Dänemarks und insbesondere Kopenhagens im 18. Jahrhundert.

Abbildung: Porträt von Scheibe (Fotograf: Rolf H. Christensen). Das Porträt gehört der Sorø Akademi.

Share Tweet Email

Kategorie: Datenquellen


Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Beliebte Beiträge

- “L’Amant Anonyme” von Joseph Bologne
- Werke, die 2023 gemeinfrei werden
- Scott Joplin und die Weltausstellung - Wiedereröffnung Wiener Staatsoper 1955
- Elizaveta, Elisabeth und Elizabeth

Ausgewählte Beiträge

- Ein Wort über RISM
- Chopin-Erbe im Open Access
- Sarah Levy
- Entdeckung von Vivaldi-Quellen
- Unikate suchen in RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM

Teilen Sie Ihre Neuigkeiten mit RISM und erreichen Sie eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Musikern, Bibliothekaren und Archivaren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license