Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,5 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Die Arbeit des RISM wird auch unterstützt durch den Kulturfonds der VG Musikedition

Aktuelles

Neue Webseite für RISM-Datenexporte

Eine neue Webseite, über die Sie auf die neueste Version des RISM-Datenbestands zugreifen können, ist jetzt verfügbar. Auf der Seite RISM Data Exports finden Sie die RISM-Datensätze für Quellen (Dateinamen beginnend mit source) und Normdatensätze (Dateinamen beginnend mit institution, person und publication). Dieser Datenbestand wird im RISM-Katalog und in RISM...

weiterlesen ...

Revision der historischen Musikdrucke im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer

Dieser Gastbeitrag von Daniel Fromme (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ)) präsentiert ein Projekt, das wir wärmstens zur Nachahmung empfehlen: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) besitzt am Standort Pfälzische Landesbibliothek in Speyer (D-SPlb) eine bedeutende Musiksammlung, die neben modernen Notenausgaben auch etwa 500 historische Musikdrucke aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert umfasst. Um...

weiterlesen ...

Zettelkataloge der Musikdrucke der RISM-Arbeitsstellen München und Dresden digitalisiert

In den beiden deutschen Arbeitsstellen des Répertoire International des Sources Musicales in Dresden und München lagern umfangreiche Zettelkataloge aus den ersten Jahrzehnten ihrer Tätigkeiten. Der Zettelkatalog der Serie A/I (“Einzeldrucke vor 1800”) dokumentiert die gesammelten Daten zu den Musikdrucken im Besitz von Institutionen in Deutschland im Erfassungszeitraum von 1953 bis...

weiterlesen ...

RISM für Musizierende

Obwohl RISM zur Zeit seiner Gründung vor allem für Wissenschaft und Bibliotheken konzipiert wurde, gibt es natürlich viele Fälle, in denen unsere Datenbank speziell für Musizierende ein besonders wertvolles Hilfsmittel sein kann. Wer einfach aus der neuesten Edition eines Werkes spielen will, wird bei RISM – das ja traditionell auf...

weiterlesen ...

Tagung der RISM-Ländergruppe Deutschland "Musikdrucke im digitalen Wandel"

Die RISM-Ländergruppe Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 13. und 14. November 2025 zu einer interdisziplinären Tagung ein. Unter dem Titel “Musikdrucke im digitalen Wandel. Perspektiven ihrer Dokumentation, Repräsentation und Vernetzung” kommen Fachvertreter*innen aus Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Informationswissenschaft und Kunstgeschichte zusammen, um...

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Die Arbeit des RISM wird auch unterstützt durch den Kulturfonds der VG Musikedition