Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,5 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Aktuelles

Neuer Forschungsleitfaden zu Robert Schumann

Der folgende Beitrag erschien zuerst im “In the Muse” Blog der Library of Congress. Die Musikabteilung freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Forschungsleitfadens bekannt geben zu können, der die reichhaltigen Primär- und Sekundärquellen der Bibliothek zu Robert Schumann beschreibt. Schumann (1810-1856) war ein einflussreicher Komponist, Pianist und Musikkritiker im Europa...

weiterlesen ...

EarlyMuse-Bericht online verfügbar

Im vergangenen Mai reisten mehrere Vertreter der erweiterten RISM-Gemeinschaft nach Wrocław, um an einem dreitägigen Treffen des EarlyMuse-Netzwerks teilzunehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein „new ecosystem of early music studies“ zu schaffen. Während wir bereits einen kurzen Bericht über diese Veranstaltung veröffentlicht haben, dürfte es für viele von...

weiterlesen ...

Annual Report 2024

Zum Zeitpunkt der Vorlage dieses Berichts befindet sich RISM in einer zweijährigen Übergangsphase. Während die Zentralredaktion in Frankfurt am Main noch bis 2024/25 im Rahmen des Akademienprogramms finanziert wird, arbeitet sie nun mit einem reduzierten Budget und muss sich intensiv auf die unvermeidliche „Wachablösung“ im Jahr 2026 vorbereiten. Im Rahmen...

weiterlesen ...

RISM Online Winter-Update 2025

Das Winter-Update 2025 von RISM Online bringt eine Reihe neuer Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Das Update wurde seit August 2024 entwickelt und wir hoffen, dass Sie die Änderungen nützlich finden. Einbindung der Cantus-Datenbank RISM Online stellt die Ergebnisse der Cantus-Datenbank zur Verfügung. Diese Datenbank ist eine unverzichtbare Ressource für Gesangsforscher,...

weiterlesen ...

Internationaler Weltfrauentag 2025: Komponistinnen bei RISM

Im Jahr 2017 veröffentlichten wir anlässlich des Internationalen Weltfrauentages erstmals eine Tabelle mit allen bei RISM vertretenen Komponistinnen. Nach einem Update im Jahr 2021 ist es nun wieder an der Zeit eine neue Tabelle zu veröffentlichen. Denn nach 800 Komponistinnen 2017 und 1000 im Jahr 2021, ist die Zahl inzwischen...

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM